Alle Ergebnisse zu Bekenntnisse
1707 Suchergebnisse
Mit einem ökumenischen Gottesdienst haben die Kirchen in Zürich am Sonntag 500 Jahre Reformation gefeiert.
1.516 Zeichen /
1 Bild
Papst Franziskus hat Christen davor gewarnt, die Angehörigen anderer Kirchen abzuwerten. Sie dürften die göttliche Gnade nicht als ihr Eigentum ansehen, das "uns zusteht und uns gehört", sagte er am Freitagabend zum Auftakt der Gebetswoche für die Einheit der Christen in Rom.
1.068 Zeichen /
1 Bild
"Suche Frieden und jage ihm nach", steht in Psalm 34, 15b. Diese Aufforderung ist die Jahreslosung 2019. Gottfried Heinzmann und Hans-Joachim Eißler vom Evangelischen Jugendwerk in Württemberg haben sich die Worte zu Herzen genommen und ein Lied dazu gedichtet und arrangiert.
147 Zeichen /
6 Bilder
Wie hat die EKD zum Beispiel der in Pakistan verfolgten Christin Asia Bibi geholfen? Fragen an Oberkirchenrätin Sabine Dreßler.
0 Zeichen /
0 Bilder
Sie sind Single und Christ*in? Das Forschungsinstitut empirica für Jugend, Kultur und Religion sucht Teilnehmer*innen einer Online-Umfrage, um mehr über die Lebensrealität christlicher Singles zu erfahren.
1.573 Zeichen /
1 Bild
Bei allen Kriegen hat Karl Barth weitsichtig argumentiert und mit seinem "Gott spricht"-Ansatz hat er versucht, eine Theologie zu betreiben, von der aus Ansprüche, die in eine totalitäre Richtung gehen, auch kritisierbar werden. All das schätzt der Theologe Huizing an Karl Barth.
0 Zeichen /
1 Bild
Nicht nur Theologen sind von Karl Barth fasziniert. Auch chrismon-Herausgeber Arnd Brummer hat sich auf seine Weise - als glaubender Laie - dem "genossen Gottes", wie Freunde und Spötter den Sozialdemokraten Barth gern nannten, angenähert. Und sich bei ihm für etwas bedankt.
5.291 Zeichen /
1 Bild
Karl Barth ist wohl einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Er kritisierte den Nationalsozialismus, den Kalten Krieg sowie den Vietnamkrieg und hinterließ mit seiner "Kirchlichen Dogmatik" ein fast 10.000-seitiges Monumentalwerk. Stationen seines Lebens.
0 Zeichen /
12 Bilder
Nicht nur die christliche Antwort auf die Gottesfrage werde heutzutage bezweifelt, so Ulrich Körtner, vielen sei die Frage als solche abhanden gekommen. Deswegen gewinne die Theologie Barths neu an Aktualität. Und das sind die Hintergründe des Plädoyers für mehr Karl Barth.
5.032 Zeichen /
1 Bild
In Basel wird an diesem Montag das Karl-Barth-Jahr zur Erinnerung an den Schweizer Jahrhundert-Theologen eröffnet. Wie der Reformierte Bund in Deutschland weiter mitteilte, wird in diesem Rahmen auch der Barth-Preis 2018 an den Schweizer Juristen Bernhard Christ verliehen.
1.439 Zeichen /
1 Bild