Alle Ergebnisse zu Bibel
1847 Suchergebnisse
Mitten im lauten Wahlkampf kommt auf einmal ganz leise Psalm 90 daher
3.452 Zeichen /
0 Bilder
Überall werden "tiefe Gräben" entdeckt, die sich durch die Gesellschaft ziehen. Frank Muchlinsky fragt sich, wie man dann mit denen auf der "falschen Seite" umgehen sollte.
5.707 Zeichen /
1 Bild
"Lessing*" heißt die neue Literatur-Talk-Reihe, die sich der Youtube-Kreative Michael Sommer ausgedacht hat. Zum Auftakt der Serie hat er sich unseren Autor Frank Muchlinsky eingeladen. Ein Gespräch über Gott und die Welt der Bücher.
1.148 Zeichen /
1 Bild
Redaktionspfarrer Frank Muchlinsky besuchte für eine Hochzeit die Wartburg. Bei der Führung durch die Burg war er ein wenig enttäuscht von der leeren Schreibstube Luthers. So kam er auf die Idee, hier wieder jemanden einziehen zu lassen.
3.974 Zeichen /
1 Bild
Die Wartburg ist ein bedeutender Ort - besonders für Protestanten. Dort hat Martin Luther das Neue Testament übersetzt. In einem einmaligen Experiment wandeln nun drei Schriftsteller:innen auf den Spuren des Reformators.
4.992 Zeichen /
1 Bild
"Den Reinen ist alles rein" ist ein Zitat aus der "Feuerzangbowle", stammt aber aus Paulus Titus-Brief, was belegt, wie tief unsere Kultur vom Erbe der Bibel durchdrungen ist. Worum es geht, erzählt Michael Sommer mit Playmobil-Figuren.
2 Zeichen /
1 Bild
Das Kain seinen Bruder Abel erschlug, wissen viele. Dass aus Kains Nachkommen aberFlötern- und Harfenspieler wurden, ist weniger bekannt.
6.059 Zeichen /
1 Bild
Der US-amerikanische Rapper Kanye West hat beantragt, seinen Namen in "Ye" umzuändern. In einem Radio-Interview begründete der bekennend gläubige Popstar seine Entscheidung damit, dass dies das meistgenutzte Wort in der Bibel sei.
779 Zeichen /
1 Bild
"Gott hat uns nicht gegeben den Geister der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit" - heißt es in Paulus Zweitem Brief an Timotheus. Michael Sommer erzählt die Geschichte mit Playmobil-Figuren in viereinhalb Minuten.
2 Zeichen /
1 Bild
Der Schweizer Alttestamentler Konrad Schmid plädiert für einen aufgeklärten und kritischen Umgang mit der Bibel. Die absolute Gleichsetzung der Schrift mit dem Wort Gottes sei ein Zeichen des Fundamentalismus.
3.054 Zeichen /
1 Bild