Alle Ergebnisse zu Politik
540 Suchergebnisse
Künstliche Intelligenz: Fluch oder Segen? Digitalminister Volker Wissing (FDP) fordert eine gesetzliche Regulierung auf europäischer Ebene. Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken warnt vor möglichen Gefahren für Demokratie und Gesellschaft.
3.254 Zeichen /
1 Bild
Die afghanische Frauenrechtlerin Zarifa Ghafari ist mit dem Preis "Das unerschrockene Wort" der Lutherstädte geehrt worden. Die ehemalige Bürgermeisterin floh 2021 vor den Taliban nach Deutschland.
1.523 Zeichen /
1 Bild
Die geplante "Justizreform" könnte auch die äußere Sicherheit Israels bedrohen. Die Angst davor schweißt die Israelis zusammen. Ein Kommentar vom chrismon-Autor Igal Avidan.
0 Zeichen /
1 Bild
Ist Sport politisch oder hat er nichts mit Politik zu tun? Auf einem Fachtag der evangelischen Kirche stritten Fachleute auch über die Zulässigkeit von Boykottmaßnahmen.
3.819 Zeichen /
1 Bild
Es gibt viele internationale Kriege und Katastrophen – das kleine Eswatini (Ex- Swasiland), eine der letzten absoluten Monarchien der Welt, ist in Medien weniger prominent. Die brutale Ermordung eines Menschenrechtlers sorgt für Bestürzung.
4.211 Zeichen /
1 Bild
Angesichts des aktuellen Berichts des Weltklimarats hält der Umweltexperte Klaus Breyer in Deutschland deutlich mehr Anstrengungen für einen sozial gerechten Klimaschutz für nötig.
1.686 Zeichen /
1 Bild
Für den bayerischen evangelischen Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm gehört politisches Engagement zur Christenpflicht.
1.066 Zeichen /
1 Bild
Der Präsident des evangelischen Kirchentages 2023, Thomas de Maizière, ist Befürchtungen entgegengetreten, die deutsche Ukrainepolitik könne einen Keil in die Gesellschaft treiben "Von einer Spaltung sind wir weit entfernt."
2.224 Zeichen /
1 Bild
Die Frauenquote ist ein Streitthema der Politik. Am Weltfrauentag wurde recht wenig über das Thema berichtet. Wird die Quote auch als unfair kritisiert, meint unser Ethik-Autor Alexander Maßmann, dass de facto oft eine Männerquote herrscht.
8.468 Zeichen /
1 Bild
Das Pfarrerpaar Tabea und Samuel Hartmann bekommt auf einer Reisen in den Norden die Demonstrationen und Blockaden selbst zu spüren und beobachtet wie sich die politische Lage in Peru weiter zuspitzt.
0 Zeichen /
1 Bild