Alle Ergebnisse zu Politik
540 Suchergebnisse
Seit einem Jahr ist Jennifer Morgan Deutschlands Chef-Verhandlerin in der internationalen Klimapolitik. Im Interview erläutert die Staatssekretärin im Auswärtigen Amt Knackpunkte des nächsten Klimagipfels und verteidigt den deutschen Kurs.
9.214 Zeichen /
1 Bild
Manche Menschen trifft man und danach ist alles anders. Begegnungen können Leben verändern. Darüber spricht im Podcast "Bibliotalk" Frank Muchlinsky mit der Politikerin Katja Wolf.
1.517 Zeichen /
1 Bild
Ein Drohbrief mit Revolverpatrone an Berlins Verkehrssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) sorgt für Empörung. Für Hass, Hetze, Gewalt und Drohungen habe sie keinerlei Verständnis, erklärte Berlins Bürgermeisterin Franziska Giffey.
528 Zeichen /
1 Bild
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat die Rolle der Kirchen in der Gesellschaft gewürdigt. Ihre "starke Stimme" müsse bleiben, sagte er anlässlich des 60. Geburtstages der EKD-Ratsvorsitzenden Annette Kurschus
2.259 Zeichen /
1 Bild
Ein säkularer Muslim in orthodoxen Klöstern: Cem Özdemir war schon oft in Athos. Diesmal sind Freunde dabei, auch chrismon-Autor Gero Günther.
0 Zeichen /
1 Bild
Die Kommunen verlangen mehr Unterstützung vom Bund, um Asylbewerber, Flüchtlinge und Migranten angemessen versorgen zu können. Der bayerische Innenminister Herrmann sieht den Bund in der Pflicht, Abschiebungen zu erleichtern.
2.256 Zeichen /
1 Bild
Die ehemalige Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) hat die Bedeutung christlicher Werte für ihre politische Tätigkeit betont.
1.417 Zeichen /
1 Bild
Mehrere Tausend Menschen haben am Samstag gegen die drohende Abbaggerung des Dorfes Lützerath demonstriert. Am Nachmittag kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Protestierenden. Mehrere Demonstranten drangen in den Tagebau vor.
6.020 Zeichen /
1 Bild
Lützerath wird geräumt, das Dorf in Nordrhein-Westfalen soll dem Tagebau weichen. Polizisten beenden den Protest der Klimaaktivisten. War ihr Einsatz sinnvoll? Ein Kommentar.
0 Zeichen /
1 Bild
Linken-Politikerin Caren Lay sieht Immobilienspekulation als Ursache für hohe Wohnkosten. Was die Regierung dagegen tun könnte und warum sie findet, die Mitte-Links-Parteien hätten sich an den Mietern versündigt, erklärt sie im Interview.
0 Zeichen /
1 Bild