Alle Ergebnisse zu Atomausstieg

55 Suchergebnisse
29.03.2014 - 17:31
epd
Die Kritiker am bisherigen Verfahren sollen besser eingebunden werden. Aber die Umweltschützer lehnen die Pläne der Bundesregierung in der Suche nach einem Atommüllendlager ab. Sie fordern unter anderem einen Verzicht auf Gorleben.
3.109 Zeichen / 0 Bilder
17.12.2013 - 15:55
epd
Das Verwaltungsgericht Schleswig erklärte am Dienstag entsprechende Gebührenbescheide in Höhe von über 8.000 Euro für rechtswidrig, teilte die Gerichts-Pressestelle mit.
813 Zeichen / 0 Bilder
Gerüst zweier Kühltürme eines Kernkraftwerks
11.03.2013 - 19:05
evangelisch.de
Jahrzehntelang wurde gestritten, dafür demonstriert, dagegen argumentiert. Nach der Katastrophe von Fukushima ging alles ganz schnell: Deutschland machte Schluss mit der Atomenergie. Die AKW müssen weg - aber wie? Und wohin mit dem Atom-Schrott?
8.973 Zeichen / 1 Bild
31.12.2012 - 10:49
epd
"Es gibt in Europa immer noch 140 Atomkraftwerke. Die meisten Regierungen denken gar nicht daran, sie abzuschalten", sagte der EU-Energiekommissar.
1.186 Zeichen / 0 Bilder
12.03.2012 - 08:09
Atomkraftgegner erinnerten am Sonntag in ganz Deutschland an die Reaktorkatastrophe in Fukushima. Kraftwerke sollten abgeschaltet und Endlager geschlossen werden.
0 Zeichen / 0 Bilder
09.03.2012 - 17:12
Von Isabel Guzmán
Die Kraftwerkskatastrophe von Fukushima vor einem Jahr hatte Europa schockiert - trotzdem wollen sich nur wenige Staaten von der Kernenergie verabschieden.
3.948 Zeichen / 0 Bilder
23.09.2011 - 11:14
Von Thomas Östreicher
Die Bundesregierung will mit deutschen Steuergeldern den Bau eines Kernkraftwerks veralteter Bauweise in Brasilien ermöglichen - Kritiker nennen das Doppelmoral.
10.945 Zeichen / 0 Bilder
30.06.2011 - 18:08
Von Georg Ismar und Tim Braune
Union, FDP, SPD und Grüne leiten gemeinsam das Ende der Atomkraft bis 2022 ein. Doch das Ergebnis wird verkündet, als die meisten Abgeordneten schon weg sind.
6.302 Zeichen / 0 Bilder
30.06.2011 - 14:27
Von Georg Ismar und Tim Braune
Im großen Konsens hat der Bundestag den Atomausstieg bis 2022 besiegelt. Schwarz-Gelb vollzieht damit nach der Katastrophe von Fukushima eine radikale Kehrtwende.
4.349 Zeichen / 0 Bilder
29.06.2011 - 18:23
Von Georg Ismar
Der Bundestag wird einen Atomausstieg beschließen, zum zweiten Mal. Der Beschluss bedeutet aber auch neue Aufgaben. Denn die Energiewende ist damit noch lange nicht geschafft.
5.074 Zeichen / 0 Bilder

Seiten