Alle Ergebnisse zu Weihnachtslieder

30 Suchergebnisse
Seemannsmission besucht Seeleute an Bord
14.12.2017 - 18:20
epd
Die Seemannsmissionen an Nord- und Ostsee überbringen noch bis Heiligabend den Mannschaften an Bord vieler Schiffe Grüße und Geschenke.
2.058 Zeichen / 1 Bild
Noten und Text von "O du fröhliche" im evangelischen Gesangbuch.
30.06.2017 - 14:51
epd
Das Weihnachtslied "O du fröhliche" könnte künftig in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen werden.
1.441 Zeichen / 1 Bild
21.12.2016 - 11:03
Der Anschlag auf die Menschen des Weihnachtsmarktes an der Gedächtnis-Kirche in Berlin geschah kurz vor Weihnachten. Advent und Trauer mischen sich an diesem Ort. Ein Weihnachtslied aus dem Jahr 1938 betitelt die Bilder der Trauer, da sein Text in Zeiten des Unheils hoffen lässt.
84 Zeichen / 14 Bilder
Schweinfurter Willy-Sachs-Stadion beleuchtet, im Vordergrund eine Hand, die eine Kerze hält.
16.12.2016 - 21:12
An immer mehr Orten treffen sich Tausende von Menschen im Fußballstadion. Aber nicht zum Fußballspielen ...
3.266 Zeichen / 1 Bild
Stahlstich von 1843 von Carl August Schwerdgeburth (1785-1878) "Martin Luther im Kreise seiner Familie zu Wittenberg am Christabend 1536".
16.12.2016 - 11:51
Renate Kortheuer-Schüring
epd
Martin Luther im Kreise seiner Familie, singend und Laute spielend, in mittelalterlicher Stube unterm glänzenden Weihnachtsbaum: Das Bild ist eine Ikone des Protestantismus.
4.502 Zeichen / 1 Bild
Porträt des Pädagogen Johannes Daniel Falk, mit Notenblatt des Weihnachtsliedes "O du fröhliche".
27.11.2016 - 11:38
Thomas Morell
epd
Der Sozialreformer Johannes Daniel Falk schrieb "O du fröhliche" einst für arme Waisenkinder. Sie sangen es wohl erstmals 1816. Wann genau Falk den Weihnachtsklassiker dichtete, ist nicht sicher: Die Urhandschrift ist noch nicht gefunden.
4.855 Zeichen / 1 Bild
Das Weihnachtslied "Oh du fröhliche" im evangelischen Gesangbuch.
17.12.2015 - 21:43
epd
Das beliebte deutsche Weihnachtslied "O du fröhliche" ist womöglich älter als bislang angenommen. Wie die in Weimar erscheinende evangelische Mitteldeutsche Kirchenzeitung "Glaube+Heimat" in ihrer aktuellen Ausgabe berichtet, stammt das Lied offenbar aus dem Jahr 1815. Bislang war man vom Jahr 1816 ausgegangen.
1.349 Zeichen / 1 Bild
Rituale zu Weihnachten
17.12.2015 - 11:03
Karen Miether
epd
Kartoffelsalat mit Würstchen und "Stille Nacht" unterm Tannenbaum - am Heiligen Abend leben in vielen Häusern Traditionen wieder auf. Rituale zum Fest sind hilfreich, sagen Experten, auch wenn man manchmal neue erfinden muss.
4.321 Zeichen / 1 Bild
Promis singen "Stille Nacht"
23.12.2014 - 14:20
EKN
Mrs. Greenbird, Christina Stürmer, Glasperlenspiel oder John Cooper von der Rockband Skillet: Für sie alle ist "Stille Nacht" ein besonderes Weihnachtslied. Erklärt von Susanne Breit-Keßler.
2 Zeichen / 1 Bild
20.12.2012 - 13:10
evangelisch.deMedienverband der Evangelischen Kirche im Rheinland gGmbH
Weihnachten sollte niemand allein verbringen. EKD-Ratsvorsitzender Nikolaus Schneider lädt die Gemeinden dazu ein, Weihnachten mit allen zu feiern, um "die Herzen zu öffnen und auch die Hände".
2 Zeichen / 0 Bilder

Seiten