Alle Ergebnisse zu Brauchtum
108 Suchergebnisse
Mit einem gemeinsamen Toleranzwagen sind Christen, Juden und Muslime wieder beim diesjährigen Rosenmontagszug in Düsseldorf dabei. Es sei wichtig, gerade nach den furchtbaren Ereignissen des 7. Oktobers ein Zeichen der Toleranz zu setzen.
1.470 Zeichen /
1 Bild
Am letzten Tag des Jahres knallen in vielen Ländern der Welt Sektkorken und Raketen. Woher kommt dieser Brauch und was bedeutet "Silvester" eigentlich? epd erklärt's.
1.860 Zeichen /
1 Bild
An Weihnachten gibt es Traditionen und Bräuche, die zum Fest fest dazugehören. Und in anderen Ländern gibt’s an Weihnachten ein paar ziemlich kuriose Gepflogenheiten. Felix Kästner stellt die verrücktesten Bräuche aus aller Welt vor.
108 Zeichen /
1 Bild
In der Redaktion von evangelisch.de haben viele Familie oder Freunde auch außerhalb Deutschlands. Wir stellen ihnen vor, welche Weihnachtsbräuche dort Bedeutung haben.
8.086 Zeichen /
1 Bild
In Deutschland haben den Tannenbaum viele Menschen im Wohnzimmer, auch Nicht-Christen. Um den Ursprung des Weihnachtsbaum ranken sich viele Geschichten, um die es in dieser Bildergalerie geht.
372 Zeichen /
9 Bilder
Unser Mitarbeiter Mats Nowak hat sich gefragt: Woher kommt eigentlich Halloween? Bei seiner Recherche fand er auch eine Antwort auf die Frage, ob man als Christ:in am 31. Oktober mitfeiern darf...
2.483 Zeichen /
1 Bild
Herbstzeit ist Erntezeit: Kartoffeln, Kürbisse und Äpfel kommen jetzt auf den Tisch. Besonders in Kirchen wird das Erntedankfest gefeiert. epd erklärt, was es damit auf sich hat.
0 Zeichen /
1 Bild
Endlich wird wieder geheiratet: Beim traditionsreichen Historienspiel "Landshuter Hochzeit" geben sich ab 30. Juni Herzog Georg der Reiche und die polnische Königstochter Hedwig das Ja-Wort. Als Darsteller mit dabei ist auch ein Pfarrer.
4.144 Zeichen /
1 Bild
Den Johannistag am 24. Juni bringen die meisten Menschen am ehesten mit dem Ende der Spargelernte in Verbindung. Dabei ist er einer der vielschichtigsten Feiertage, sagt der Braunschweiger Brauchtumsforscher Professor Gerd Biegel.
3.522 Zeichen /
1 Bild
Die Probsteier Tracht ist in diesem Jahr vom Deutschen Trachtenverband als "Tracht des Jahres" ausgezeichnet worden. Bis in die 1870-er Jahre gehörte sie zur Alltagskleidung der Frauen und gab Aufschluss über das Vermögen ihrer Trägerinnen.
3.774 Zeichen /
1 Bild
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »