Alle Ergebnisse zu Glaube und Theologie
3612 Suchergebnisse
In Krisenzeiten wird Religion laut einer Studie nur von einer Minderheit als Hilfe wahrgenommen. Experten sehen in der Religion aber auch eine soziale Kraft: In der Corona-Pandemie hätten sich viele religiöse Menschen für Andere eingesetzt.
4.812 Zeichen /
1 Bild
Herr B. fragt sich, warum der Mensch für Gottes Fehler bestraft wird. Frank Muchlinsky antwortet.
0 Zeichen /
1 Bild
Letztes Wochenende hat Kerstin Söderblom ein Arbeitswochenende in Dresden verbracht. Da ging viel um einen "protestantischen Korridor". Was das bedeutet und was es mit dem Begriff aus sich hat, erzählt sie hier.
0 Zeichen /
1 Bild
Letztes Wochenende habe ich ein Arbeitswochenende in Dresden verbracht. Da ging viel um einen „protestantischen Korridor“. Was das bedeutet und was es mit dem Begriff aus sich hat, erzähle ich hier.
7.855 Zeichen /
1 Bild
Ende Februar haben in 34 evangelischen Kirchenasylen in Bayern 51 Menschen Schutz gesucht - Menschen, die Angst vor Obdachlosigkeit oder Gewalt haben. Um diese Fälle und um die aufnehmenden Gemeinden kümmert sich Diakon David Geitner.
6.937 Zeichen /
1 Bild
Jeder weiß, dass Samariter Rettungssanitäter sind. Aber kaum jemand kennt das Vorbild, die biblischen Samaritaner. Eine Ausstellung in Frankfurt stellt die lebendige Religionsgemeinschaft vor.
4.199 Zeichen /
1 Bild
Sie schreibt Romane, mag das Dschungelcamp und erzählt in Predigten ohne Scheu von Scheitern und Verletzlichkeit. Die Pastorin Birgit Mattausch übt ihren Beruf in besonderer Weise aus.
4.526 Zeichen /
1 Bild
Wenn ein Gespräch zum Gebet wird, oben, am Berg in Oberbayern … Was Beatrice von Weizsäcker jüngst auf dem Brauneck (Lenggries) erlebte.
0 Zeichen /
1 Bild
In der Fastenzeit vor Ostern überdenken viele Christen ihren Lebensstil, manche verzichten aus freien Stücken auf Fleisch oder Alkohol. Die diesjährige Fastenaktion der evangelischen Kirche will ein Zeichen gegen Verzagtheit setzen.
4.237 Zeichen /
1 Bild
Manche Menschen trifft man und danach ist alles anders. Begegnungen können Leben verändern. Darüber spricht im Podcast "Bibliotalk" Frank Muchlinsky mit der Politikerin Katja Wolf.
1.517 Zeichen /
1 Bild