Alle Ergebnisse zu Klima

574 Suchergebnisse
Öl in Katar
25.11.2012 - 00:00
Joachim Wille
epd
Am Montag beginnt in Katar der nächste Weltklimagipfel. Dabei ist das Emirat, das 2022 die Fußball-WM ausrichten will, ein Paradies für Energieverschwender. Öl und Gas sind spottbillig und werden kaum besteuert. Ein Umdenken setzt nur langsam ein.
4.252 Zeichen / 1 Bild
Umweltschutz
23.11.2012 - 11:57
epdThomas Schiller und Stefan Fuhr
"Jetzt müssen wir alles dafür tun, dass der Weltklimagipfel ein Erfolg wird." Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) dringt kurz vor dem Auftakt der UN-Konferenz in Doha auf mehr Anstrengungen beim internationalen Klimaschutz.
10.512 Zeichen / 1 Bild
19.11.2012 - 07:28
epd
Einem neuen Bericht der Finanzorganisation zufolge drohen bei einem Anstieg der Temperaturen um vier Grad Celsius im Laufe dieses Jahrhunderts regelmäßige Hitzewellen und Missernten, die die globale Ernährungssicherheit bedrohen.
2.224 Zeichen / 0 Bilder
Wetterhäuschen
01.11.2012 - 13:04
Wie wird das Wetter morgen? Was täglich fast jeden interessiert, weiß André Schröder ganz genau. Er ist Hobby-Meteorologe, seine Wetterstation im Garten liefert ihm seit sieben Jahren ununterbrochen Daten. Er hat einen ganz eigenen Blick zum Himmel.
8.170 Zeichen / 1 Bild
20.10.2012 - 11:34
epd
Der globale Klimafonds wird seinen ständigen Sitz in der südkoreanischen Stadt Songdo haben.
3.154 Zeichen / 0 Bilder
16.10.2012 - 14:51
epd
Weil der Klimawandel auch die Elbe ansteigen lässt, wird Hamburg seine Deiche weiter erhöhen.
1.474 Zeichen / 0 Bilder
02.10.2012 - 11:10
epd
Eine starke Verringerung von Treibhausgas-Emissionen zur Minderung der Erderwärmung habe weit größeren Einfluss auf die Wirtschaft als Entscheidungen in der Nuklearpolitik, teilte das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) am Dienstag mit.
1.098 Zeichen / 0 Bilder
Das NASA-Satellitenfoto dokumentiert die Größe des Ozonlochs über der Arktis im Winter 1999/2000, je dunkler das Blau, desto dünner die Ozonschicht. Das Ozonloch rüttelte die Welt vor 25 Jahren auf. Ein FCKW-Verbot wurde verhängt. Kühlschränke, Klimaanlagen und Spraydosen kommen längst ohne sie auf. Die Ozonschicht erholt sich allmählich. Doch die Gefahr ist noch nicht gebannt. Foto: NASA/dpa (ACHTUNG: nur zur redaktionellen Verwendung bei Nennung der Quelle)(zu dpa «25 Jahre Schutz der Ozonschicht - Erfolg in kleinen Schritten» vom 10.09.2012)
16.09.2012 - 10:03
Joachim Wille
epd
Die FCKW waren in Haarspray-Dosen, Kühlschränken und Schaumstoffen. Aber sie schädigten die Ozonschicht. Dank des Montrealer Protokolls wurden sie verbannt. Das Abkommen gilt als ein Meilenstein der internationalen Umweltpolitik.
4.396 Zeichen / 1 Bild
08.09.2012 - 18:50
epd
Kirchliche Hilfswerke befürchten, dass wegen des Klimawandels immer mehr Menschen zur Flucht gezwungen werden.
1.469 Zeichen / 0 Bilder
25.07.2012 - 16:24
epd
"Alarmiert" zeigte sich der Verbund der energieintensiven Industrien in Deutschland (EID).
2.419 Zeichen / 0 Bilder

Seiten