Alle Ergebnisse zu EKD-Synode 2019 in Dresden
47 Suchergebnisse
Bei der Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in der evangelischen Kirche ist die Frage von Entschädigungszahlungen für Missbrauchsopfer bislang ungeklärt. Unklar ist auch, wann es eine Dunkelfeldstudie geben könnte. Aber es gibt auch Fortschritte.
3.541 Zeichen /
1 Bild
Der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, erwartet von der evangelischen Kirche weitere Anstrengungen im Umgang mit Missbrauchsfällen.
2.022 Zeichen /
1 Bild
Die evangelische Kirche will den Plänen zur pauschalen Entschädigung von Missbrauchsopfern in der katholischen Kirche nicht folgen.
1.510 Zeichen /
1 Bild
Jonathan Renau und Doreen Dieck, Jugenddelegierte der 12. Synode der EKD, erzählen, warum für sie das Kirchengesetz so wichtig ist, über das am Mittwoch abgestimmt werden soll, und was sich mit den jungen Menschen innerhalb der Synode verändern soll.
10 Zeichen /
1 Bild
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) stellt in ihrem Haushalt für 2020 bis zu 2,3 Millionen Euro zur Verfügung.
639 Zeichen /
1 Bild
Menschen, die von sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche betroffen sind, sollen sich ab sofort bei der EKD für eine Mitarbeit bei der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der Kirche bewerben können.
1.625 Zeichen /
1 Bild
Die EKD will auf ihrer Synode am Mittwoch das Kirchengesetz beschließen, wie junge Menschen regulär als Synodale Zugang zur EKD-Synode erhalten können. Heute wurde der Gesetzentwurf vorgestellt. Es gibt aber auch Änderungsanträge.
4.033 Zeichen /
1 Bild
Die EKD-Synode hat den Haushalt der EKD für 2020 diskutiert. Unter anderem soll der Innovationsfonds für digitale Projekte, der 2019 beschlossen wurde, 2020 weitergeführt werden. Die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt wird mit 1,3 Millionen Euro unterstützt.
3.747 Zeichen /
1 Bild
Die Synode der EKD ringt auf ihrer Tagung in Dresden um eine Positionierung als "Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens".
6.031 Zeichen /
1 Bild
Die Synode der evangelischen Kirche diskutiert derzeit in Dresden über Frieden. Sie fordert einen Vorrang des Zivilen. Das ist an sich nichts Neues. "Es ist aber notwendig, das in diesen Tagen zu sagen", sagt der Friedensbeauftragte.
3.454 Zeichen /
1 Bild