Alle Ergebnisse zu EKD-Synode 2021 digital aus Bremen
51 Suchergebnisse
Der Catholica-Beauftragte Karl-Hinrich Manzke sorgt sich um die Fortschritte in der Ökumene. Die Sorge sei in den vergangenen Monaten nicht nur bei ihm gewachsen, dass die ökumenischen Projekte und Vorhaben zurzeit ins Stocken geraten sei.
2.530 Zeichen /
1 Bild
Klimaschutz, Migration, Corona - Heinrich Bedford-Strohm mischte sich politisch ein. Jetzt gibt er sein höchstes Kirchenamt ab.
0 Zeichen /
1 Bild
Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anna-Nicole Heinrich, hat ihrer Kirche Mut für die anstehenden Kirchenreformen gemacht. Lesen Sie ihren Präsidiumsbericht.
12.693 Zeichen /
1 Bild
Mitgliederschwund, Corona-Pandemie und Klimaschutz spricht der scheidende EKD-Ratsvorsitzende in seinem letzten Bericht an die Synode an. Bei der Aufarbeitung von Fällen sexualisierter Gewalt räumt er Versäumnisse ein.
8.262 Zeichen /
1 Bild
Trotz rasant steigender Corona-Infektionszahlen schließt der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, einen Verzicht auf Weihnachtsgottesdienste aus.
1.462 Zeichen /
1 Bild
Zu Beginn der Jahrestagung der evangelischen Kirche haben Betroffene sexualisierter Gewalt den Stand der Aufarbeitung in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) kritisiert.
4.148 Zeichen /
1 Bild
Der katholische Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode wendet sich gegen den Vorwurf der "Protestantisierung" der katholischen Kirche in Deutschland.
1.869 Zeichen /
1 Bild
Mit dem Gottesdienst EKD ihre Herbstsynode. Sie hat die Aufgabe, den Ratsvorsitz neu zu wählen und berät sich über die Kirche. Die Predigt hält der Schriftführer der Bremischen Kirche Bernd Kuschnerus.
7.352 Zeichen /
1 Bild
Mit einem Gottesdienst im St. Petri Dom in Bremen, der live im ZDF übertragen wurde, hat die EKD den Auftakt zu ihrer digitalen Synode gegeben. In den kommenden Tagen wird sie unter anderem einen neuen Rat und dessen Vorsitz wählen.
3.706 Zeichen /
1 Bild
Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister bleibt Leitender Bischof der Lutheraner. Vor seiner Wiederwahl sprach er über seine selbstkritische Sicht auf Kirchenreformen der vergangenen Jahre im Zuge des Mitgliederschwunds.
2.391 Zeichen /
1 Bild