Alle Ergebnisse zu TV-Tipp
5018 Suchergebnisse
Im Vergleich zur letzten Episode, als George Dupin gewissermaßen den Heiligen Gral suchte, erzählt der achte Film der Reihe eine fast normale Krimigeschichte; selbst wenn das lange zurückliegende Verbrechen, auf das der bretonische Kommissar schließlich stößt, abscheulich ist.
4.317 Zeichen /
1 Bild
Der Vorgang ist bedrückend, aber vermutlich Alltag: Eine Familie aus dem Kosovo, bislang in Deutschland nur geduldet, wird in den frühen Morgenstunden von der Polizei zur Abschiebung abgeholt.
4.359 Zeichen /
1 Bild
Schon der erste Allmen-Film wollte seine Verwandtschaft mit den "Pink Panther"-Klassikern nicht verleugnen. Der zweite, "Allmen und das Geheimnis des rosa Diamanten" (eine Wiederholung von 2017), verdeutlicht sie bereits im Titel.
4.197 Zeichen /
1 Bild
Geschichten wie diese werden gern als Komödie erzählt, dabei sind sie im Grunde tieftraurig: Als aus heiterem Himmel ein Elternpaar stirbt, muss sich ein Hinterbliebener um die Kinder kümmern.
5.084 Zeichen /
1 Bild
Konventionell ist der "Tatort" aus dem hohen Norden nie, aber "Borowski und der Fluch der weißen Möwe" ist selbst für Kieler Verhältnisse ein ungewöhnlicher Film.
5.097 Zeichen /
1 Bild
Wenn’s im Reihenkrimi persönlich wird, ist das für die Filme nicht immer von Vorteil; oft sind die Ausflüge ins Privatleben der Ermittler sogar überflüssig. Interessant wird’s, wenn’s dabei um den Fall geht; erst recht, wenn auch noch die Vergangenheit eine Rolle spielt.
4.292 Zeichen /
1 Bild
Sie sind keine Helden, und sie wollen auch keine werden, aber aus ihrem Blut soll sich ein Strom bilden, in dem die Feinde des Vaterlands ertrinken werden: Oliver Storz’ 2008 erschienener Roman "Die Freibadclique" ist ein Buch in der Tradition von Antikriegswerken.
4.947 Zeichen /
1 Bild
Bei seiner zweiten Arbeit für die Reihe hat der Schweizer Regisseur Florian Froschmayer nicht nur die Spannung deutlich angezogen; "Borchert und der Tote im See" wirkt insgesamt stimmiger als die in der letzten Woche ausgestrahlte Episode "Borchert und der fatale Irrtum".
4.636 Zeichen /
1 Bild
Als Bruno Apitz 1958 seinen Buchenwald-Roman "Nackt unter Wölfen" veröffentlichte, ging es ihm nicht zuletzt darum, die moralische Überlegenheit des Kommunismus über den Nationalsozialismus zu verdeutlichen.
3.546 Zeichen /
1 Bild
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Reihen oder Serien plötzlich mit einem neuen Hauptdarsteller aufwarten. Meist wird der Wechsel nötig, weil ein Schauspieler wegen der fortlaufenden Verpflichtung zu viele andere Projekte absagen müsste und daher ausgestiegen ist.
4.863 Zeichen /
1 Bild