Alle Ergebnisse zu Rassismus
324 Suchergebnisse
Der Kirchentag ist vorbei. Vielfältig und queer waren nicht nur die Schlussgottesdienste - mit rund 25.000 Teilnehmern. Ein ermutigendes Signal für alle Bereiche gesellschaftlichen Lebens, provoziert aber auch Ablehnung und Empörung.
12.259 Zeichen /
1 Bild
Unter der Losung "Jetzt ist die Zeit" hatten seit Mittwoch Zehntausende Menschen in Nürnberg beim Kirchentag gebetet, gefeiert und diskutiert. Zum Abschluss am Sonntag sendeten sie die Botschaft, es sei Zeit für Veränderungen.
2.521 Zeichen /
1 Bild
Ist kulturelle Aneignung nur negativ? Oder gibt es auch so etwas wie einen positiven kulturellen Austausch? Joe Lüdemann hat interessante Ansätze zur Orientierung.
10.331 Zeichen /
1 Bild
Sarah und Thea sprechen mit der Journalstin, Autorin und Moderatorin Hadija Haruna-Oelker über ihre Sicht auf Spiritualität und Kirche sowie deren Bedeutungen für BIPoC-Identität und Transformationsprozesse.
0 Zeichen /
1 Bild
Einstimmig hat der Kirchengemeinderat der evangelischen Ulmer Münstergemeinde die Rückgabe der umstrittenen Scheible-Krippe beschlossen.
1.443 Zeichen /
1 Bild
Mit Shqipe konnte Priscilla über Themen sprechen, die in der Gesellschaft oft totgeschwiegen werden. Als Autorin verarbeitet Shqipe in ihrem Roman ihre Migrationserfahrungen als Kosovo-Schweizerin.
4 Zeichen /
1 Bild
Die Nordkirche erstattet in Zusammenhang mit einem mutmaßlichen Rassismus-Vorfall Strafanzeige gegen einen ihrer Geistlichen. Der Pastor soll sich in einer Gemeinde in Hamburg-Osdorf abfällig über Migranten und Minderheiten geäußert haben.
1.488 Zeichen /
1 Bild
Sarah berichtet in der aktuellen Folge über den Angriff auf ihre Person bei einer Lesung in Leipzig. Was bedeutet es, aktivistisch in Deutschland zu sein?
0 Zeichen /
1 Bild
In Südafrika sind viele Familien noch immer von der Apartheid traumatisiert. Die Organisation StudyTrust verteilt Stipendien für Studienplätze unter den Opfern der einstigen Rassentrennung.
0 Zeichen /
1 Bild
In dieser Folge haben Sarah und Thea ihre Kollegin, Freundin und Black-and-Breakfast-Sister Rebecca Fischer zu Gast. Sie berichtet über ihren Empowerment-Prozess und was Selbstermächtigung in einer individualistischen Gesellschaft für sie bedeutet.
0 Zeichen /
1 Bild