Alle Ergebnisse zu
210 Suchergebnisse
Gleiche Arbeit zu einem Drittel des Lohns: Subventioniert der deutsche Staat Dumpinglöhne bei Vorzeigekonzernen? Darüber diskutierte Frank Plasberg bei "Hart aber fair" mit seinem Gästen.
4.564 Zeichen /
1 Bild
Klaus Maria Brandauer spielt in "Die Auslöschung" (8. Mai, 20.15 Uhr, ARD) auf beklemmende Weise den geistigen Zerfall eines Kunsthistorikers, der an Alzheimer erkrankt. Ein Interview über das Alter, Hamlet und die Aufgabe eines Schauspielers.
6.908 Zeichen /
1 Bild
Fotos mit lachenden Kindern am Strand: Wer die Fotos betrachtet, kann kaum glauben, dass es sich bei den Mädchen um Anne und Margot Frank handelt. Die Ausstellung heißt "Die Familie Frank in Amsterdam - Bilder aus dem Exil".
2.840 Zeichen /
0 Bilder
Zschunke baute Anfang dieses Jahres das neue dpa-Angebot der deutschsprachigen AP-Weltnachrichten mit auf. In der Frankfurter Zentrale des Evangelischen Pressedienstes wird er auch als Social Media Editor in der fungieren.
2.142 Zeichen /
0 Bilder
Während sich Rita Süssmuth, Katrin Göring-Eckardt und Michael Spreng mit aller Entschiedenheit für eine Quote einsetzten, waren Katrin Albsteiger und Norbert Bolz dagegen.
4.796 Zeichen /
1 Bild
Christine Neubauer im Interview über ihre neue Rolle als "Die Pastorin" - und ihren Glauben, die Kirchen, Motorradfahren und Menschen mit Fehlern als Seelsorger.
9.749 Zeichen /
1 Bild
Es sollte um Gerechtigkeit gehen. Doch während sich die Sendung in Statistiken verzettelte, lieferte einzig Altbischof Wolfgang Huber wertvolle Impulse.
4.048 Zeichen /
1 Bild
Verletzungen riskieren - dem anderen als Kind Gottes begegnen: Das tut Jesse Krauß buchstäblich, in doppelter Hinsicht. Er ist der Christus von Gelsenkirchen, bei den dortigen Passionsspielen. Im Interview erzählt er, warum.
9.490 Zeichen /
1 Bild
Nach dem Farbanschlag auf ein Hamburger Haus versucht der Anwalt des Schauspielers Til Schweiger offenbar, Berichte über den Fall zu unterbinden.
1.719 Zeichen /
0 Bilder
In der Auswahl finden sich unter anderem die Seite der Evangelischen Kirchengemeinde Nierenhof und das Angebot theopop.de von Studierenden der Universität Tübingen zu religiösen Phänomenen in der Populärkultur.
1.097 Zeichen /
0 Bilder