Alle Ergebnisse zu Schmähvideo

12 Suchergebnisse
29.09.2012 - 09:56
epd
"Auch verletzte religiöse Gefühle rechtfertigen keine Gewalttaten", sagte Dröge am Samstag im rbb-Hörfunk.
1.530 Zeichen / 0 Bilder
23.09.2012 - 11:32
epd
Im Streit über den antiislamischen Mohammed-Film hat Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) zu mehr Sensibilität im Umgang mit religiösen Gefühlen aufgerufen.
1.919 Zeichen / 0 Bilder
22.09.2012 - 17:16
epd
Nach den verheerenden Ausschreitungen am Freitag mit 15 Toten und Hunderten Verletzten hat die Polizei mindestens 130 Menschen festgenommen, wie pakistanische Medien am Samstag berichteten.
1.810 Zeichen / 0 Bilder
22.09.2012 - 14:31
epd
In Dortmund haben am Samstag nach Polizeiangaben rund 1.500 Muslime friedlich gegen das umstrittene islamfeindliche Video sowie gegen Mohammed-Karikaturen demonstriert. Auch die Demonstrationen in anderen Städten verliefen am Wochenende friedlich.
2.190 Zeichen / 0 Bilder
22.09.2012 - 10:50
epd
Verbieten oder nicht verbieten? Dirk Niebel ist dafür, die Vorführung zu untersagen.
867 Zeichen / 0 Bilder
22.09.2012 - 10:48
epd
In der Debatte über das umstrittene Mohammed-Schmähvideo und Karikaturen zum Islam hat der Schriftsteller Günter Wallraff zu mehr Religionssatire aufgerufen.
1.643 Zeichen / 0 Bilder
19.09.2012 - 17:20
epd
Der Feiertag soll zu friedlichen Kundgebungen gegen das Schmäh-Video genutzt werden, das weltweite Massenproteste ausgelöst hat,
1.307 Zeichen / 0 Bilder
19.09.2012 - 14:04
epd
Der Paragraf 166 im Strafgesetzbuch stellt Schmähungen religiöser Bekenntnisse oder Gruppen unter Strafe, wenn sie geeignet sind, den öffentlichen Frieden zu stören.
1.451 Zeichen / 0 Bilder
Christen und Muslime
19.09.2012 - 08:43
evangelisch.de
Die Debatte um das Mohammed-Video empfindet Gerhard Duncker als belastend für den christlich-islamischen Dialog. Der Kirchenrat der Evangelischen Kirche von Westfalen versteht, dass Muslime beleidigt sind. Das Video würde er nicht öffentlich zeigen.
7.353 Zeichen / 1 Bild
18.09.2012 - 18:03
epd
Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) sagte, eine öffentliche Vorführung des Videos sei unter dem Aspekt des Versammlungsrechts zu prüfen, "wenn dadurch Sicherheit und Ordnung gefährdet wird".
3.932 Zeichen / 0 Bilder

Seiten