Alle Ergebnisse zu Protest
408 Suchergebnisse
Der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung hat die Klimaaktivisten der "Letzten Generation" verteidigt. Ein Dialog mit ihnen sei "geboten".
1.538 Zeichen /
1 Bild
Der Beschluss der Evangelisch-reformierten Kirche, bei Tagungen der Gesamtsynode ausschließlich vegetarisches Essen anzubieten, hat zu scharfen Protesten von Landwirten geführt.
1.275 Zeichen /
1 Bild
Der Nürnberger Jesuitenpater und katholische Priester Jörg Alt hat die Protestaktionen der radikalen Klimaschützer von der Gruppe "Letzte Generation" gelobt.
1.760 Zeichen /
1 Bild
Berlins evangelischer Bischof Christian Stäblein hat die politisch Verantwortlichen zum Dialog mit der umstrittenen Klimaschutzgruppe "Letzte Generation" aufgerufen. Die Klimaschutzaktivisten seien keine Spinner und keine Chaoten.
1.558 Zeichen /
1 Bild
Der zum Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gehörende CDU-Politiker Thomas Rachel hat seine Kirche davor gewarnt, die Methoden der Protestbewegung "Letzte Generation" zu legitimieren.
1.783 Zeichen /
1 Bild
40 Prozent für die AfD! Gut, dass die Bürgerlichen zusammenhalten und Spremberg in Brandenburg nicht den Rechtsradikalen überlassen. Vorne dran: Pfarrer Pellio. Er kämpft für eine weltoffene Stadt.
0 Zeichen /
1 Bild
Am elften Aktionstag der Bewegung "Fridays for Future"nahmen nach Darstellung einer Sprecherin bundesweit 280.000 Menschen teil. Auch Kirchenvertreter hatten sich angeschlossenen, unter anderem der rheinische Präses Thorsten Latzel.
2.891 Zeichen /
1 Bild
In zahlreichen deutschen Städten wollen am Freitag wieder Menschen auf die Straße gehen, um den Kampf gegen die Erderwärmung und den Klimawandel zu intensivieren. Auch das kirchliche Bündnis "Churches for Future" wird dabei sein.
2.259 Zeichen /
1 Bild
Landesbischof Meister hat von dem Extremismusforscher Straßner geäußerte Vergleiche zwischen Teilen der Klimaschutzbewegung und der Terrororganisation RAF scharf kritisiert. "Ich halte derartige Vergleiche für vollständig überzogen."
1.140 Zeichen /
1 Bild
Verschwörungsgläubige, Rechtsextreme und Querdenker entdecken die Gaskrise als neues Thema. Pia Lamberty erklärt im Interview, wie sich die Gesellschaft wappnen kann.
0 Zeichen /
1 Bild