Alle Ergebnisse zu Säkularisierung
15 Suchergebnisse
Manche jüngeren Kirchengebäude werden bald weggegeben. Thomas Hirsch-Hüffell wirft einen Blick auf Kirchen, die bald keine Gotteshäuser mehr sind.
0 Zeichen /
1 Bild
Historiker aus Mainz haben erforscht, wie Konflikte zwischen Staat und Religion im 19. Jahrhundert mit teilweise gewaltsamen Methoden ausgefochten wurden. Die wichtigsten Ergebnisse sind jetzt in einem dicken Abschlussband veröffentlicht.
4.261 Zeichen /
1 Bild
Wenige Tage vor dem Start der 4. Deutschen Islamkonferenz unter Federführung von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat sich eine neue Initiative gegründet.
1.546 Zeichen /
0 Bilder
Kirchenaustritt aus Unzufriedenheit? Das kommt nach Ansicht des Religionssoziologen Gert Pickel eher selten vor. Stattdessen wirkt sich seiner Meinung nach etwas ganz Anderes auf die Austrittszahlen der Kirchen aus.
2.450 Zeichen /
1 Bild
Die Gesellschaft wird nach Überzeugung des Kirchenexperten Hans-Hermann Pompe weiter in die Säkularität abdriften. Im katholisch geprägten München sei bereits heute weniger als die Hälfte der Bevölkerung katholisch oder evangelisch, sagte Pompe.
1.086 Zeichen /
1 Bild
Der Politologe Hamed Abdel-Samad ruft dazu auf, den Einfluss von "religiösen Partikularinteressen auf das Bildungssystem, das Gesundheitswesen, die Medien und die wissenschaftliche Forschung" in Deutschland zu beenden.
1.465 Zeichen /
1 Bild
Obwohl nach dem verheerenden Erdbeben des vergangenen Jahres Nepal endlich seine erste demokratische Verfassung erhielt - und damit zu einem säkularen Staat wurde - kehrt der Hinduismus als Staatsreligion durch die Hintertür zurück. Und mit ihm die Ängste der Christen.
7.549 Zeichen /
1 Bild
Die Linken-Politikerin Christine Buchholz hat ihre Partei zur Kooperation mit den Kirchen aufgefordert
3.164 Zeichen /
0 Bilder
Unter dem Motto "Aufmachen" thematisiert die Missionale, wie Kirchengemeinden in einer säkularen und multireligiösen Gesellschaft neu vom Glauben erzählen und sich für Fremde öffnen können.
653 Zeichen /
0 Bilder
Die Briten streiten über das Verhältnis von Kirche und Staat. Intellektuelle kritisieren Premierminister Cameron, der die Bedeutung des Christentums für das Land betont hat. Muss sich die anglikanische Kirche bald von ihren Privilegien verabschieden?
3.817 Zeichen /
1 Bild