Alle Ergebnisse zu Gesangbuch
69 Suchergebnisse
Landeskirchenmusikdirektor Jochen Steuerwald hat die Bedeutung des Gesangbuches für den Protestantismus betont. Das Singen in der Volkssprache liege "in der DNA der evangelischen Kirche"´", sagte Steuerwald in Speyer im Gespräch.
2.634 Zeichen /
1 Bild
Die erste Sonderbriefmarke des Jahres 2024 ist dem Thema "500 Jahre Evangelisches Gesangbuch" gewidmet. 1524 erschien das "Erfurter Färbefass Enchiridion". Davon gibt es heute weltweit nur noch ein Exemplar. Es wird in Goslar aufbewahrt.
3.487 Zeichen /
1 Bild
Evangelische Weihnachtsgottesdienste haben ein eigenes Lied-Repertoire. Viele Stücke sind zu Klassikern geworden. Hier eine Auswahl von sieben der beliebtesten christlichen Advents- und Weihnachtslieder. Und was dahinter steht.
87 Zeichen /
7 Bilder
Hits wie "Moonshadow" machten Cat Stevens in den 1970ern zum Star. Später konvertierte er zum Islam und nannte sich Yusuf. Zwei existentielle Erfahrungen haben sein Leben völlig umgekrempelt.
4.727 Zeichen /
1 Bild
Vor 225 Jahren wurde Albert Knapp geboren. Als Pfarrer wirkte er über sein Amt hinaus. So trug er im 19. Jahrhundert dazu bei, das evangelische Liedgut zu erneuern, galt als Literaturkenner und gründete den ersten Tierschutzverein.
3.019 Zeichen /
1 Bild
Kirchenjubiläen gibt es landauf, landab viele pro Jahr. Meistens aber bleiben die Katholiken dabei unter sich, und die Evangelischen ebenso. In Bad Königshofen im Grabfeld ganz im Norden Bayerns ist das an diesem Wochenende anders.
2.228 Zeichen /
1 Bild
"Immer und überall" ist der Titel eines neuen Kinderkirchenliederbuchs, das die evangelische Landeskirche am Freitag in Nürnberg vorgestellt hat. Die darin enthaltenen 388 Lieder seien eine Auswahl aus bekannten und neuen Liedern.
1.457 Zeichen /
1 Bild
Menschen singen gerne, wenn sie sich freuen. Schon früh entstanden deshalb auch Kirchenlieder, die die Freude über die Auferstehung Christi zum Ausdruck bringen. Hier bieten wir eine Auswahl der schönsten Kirchenlieder zu Ostern.
1.789 Zeichen /
1 Bild
In der NS-Zeit ersetzten Weihnachtslieder über Wald und Winter christliche Motive, Texte mit Bezug zum Judentum wurden umgedichtet. Verse eines regimetreuen Dichters finden sich hingegen bis heute im Evangelischen Gesangbuch.
4.192 Zeichen /
1 Bild
Die Entstehung eines neuen Evangelischen Gesangbuchs ist langwierig. Kirchenmusikdirektor Andreas Schmidt sitzt im Vorbereitungsausschuss der bayerischen Landeskirche und berichtet über Traditionen und Experimente bei der Liedauswahl.
6.128 Zeichen /
1 Bild
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- nächste Seite ›
- letzte Seite »