Foto: edwinsmom/photocase.com
Advent, Schwerpunktbild, Weihnachten, Plätzchen, backen, Elch, Weihnachtsstern, Eichhörnchen, Weihnachtsplätzchen, Symbolbild
Themen
Die Adventszeit
Um die Zeit vor Weihnachten hat sich in den vergangenen Jahrhunderten ein reiches Brauchtum entwickelt: Dazu gehören Adventskalender und -kränze sowie besondere Speisen, Süßigkeiten und Kirchenlieder. Mit dem ersten Adventssonntag am 27. November hat das neue Kirchenjahr begonnen. Nach dem christlichen Glauben wurde Gott in Jesus von Nazareth als Mensch geboren. Jesus Christus wird damit zur Brücke zwischen Gott und den Menschen. Das ist der Kern der christlichen Heilsbotschaft. Advent, abgeleitet vom lateinischen "adventus" für Ankunft, und Weihnachten entstanden als christliche Feste erst im 4. bis 5. Jahrhundert.
Advent – Zeit des Wartens, Zeit der Erwartung. Wie aber wartet man richtig? Was macht das Warten aus? Und: Was macht das Warten mit mir? Um diese Fragen zu klären, hat evangelisch.de Menschen gefragt, die sich mit dem Warten auskennen. Folge 3: Die Baumschule. Angelika Nielsen versucht, ihre Pflanzen zum richtigen Zeitpunkt zu verkaufen.
Das Licht des Herrnhuter Sterns gehört für Viele zur Advents- und Weihnachtszeit - über Weihnachtskrippen oder dem Altar. Das Original ist mehr als hundert Jahre alt.
Public Viewing bei Glühwein und Lebkuchen? Kirchenvertretern ist die Vorstellung einer Fußball-WM in der Adventszeit ein Graus. Die Tage vor Weihnachten würden noch stressiger, befürchtet der Kölner Kardinal Woelki.
Alle Inhalte: Die Adventszeit
Alle Meldungen: Die Adventszeit
