Alle Ergebnisse zu TV
2509 Suchergebnisse
Der Auftakt der Tragikomödie "Klara Sonntag: Kleine Fische, große Fische" mit Mariele Millowitsch ist originell, aber nur ein Scherz: Während einer Gerichtsverhandlung fällt der Richter plötzlich aus seiner Rolle und bricht in Gesang aus, kurz drauf tanzt der ganze Saal.
4.176 Zeichen /
1 Bild
"Der große Fake – Die Wirecard-Story" konzentriert sich auf die Täter. Die Handlung setzt ein, als bereits die ersten Geier über Wirecard kreisen.
5.574 Zeichen /
1 Bild
Mit dem ausgezeichneten Shakespeare-Western "Im Schmerz geboren" hat Drehbuchautor Michael Proehl 2014 für einen der ungewöhnlichsten Krimis in der "Tatort"-Historie gesorgt. Nun legt der Grimme-Preisträger mit Regisseurin Maria Anna Westholzer nach: "Heute stirbt hier Kainer".
4.775 Zeichen /
1 Bild
"Marie Brand und der schöne Schein" ist ein sehenswerten Krimi, der auch von der besonderen schauspielerischen Leistung der jungen Elisa Schlott geprägt wird.
3.632 Zeichen /
1 Bild
Der Evangelische Rundfunkdienst Baden (ERB) hat eine neue Mediathek online gestellt. Die private Rundfunkarbeit der badischen Landeskirche veröffentlicht nun mehrere hundert Radio- und TV-Beiträge und Sendungen zu sozialen, ethischen und religiösen Themen.
597 Zeichen /
0 Bilder
Ein Mann bricht eine Wohnungstür auf, stellt eine Bronzefigur auf einen Sims, blickt in die Kamera, rollt einen Perserteppich ein, lädt ihn in sein Auto und fährt davon: Das ist ein ungewöhnlicher wie rätselhafter Auftakt für einen Krimi, im Grunde darf nicht mehr verraten werden
5.251 Zeichen /
1 Bild
In seinem zweiten "Tatort"-Film mit dem Bundespolizei-Duo Falke und Grosz erzählt Autor und Regisseur Niki Stein eine Geschichte, die genug Stoff für einen Zweiteiler böte. "Macht der Familie" ist kein Krimi, den man mal eben weggucken kann.
4.978 Zeichen /
1 Bild
Manchmal wäre ein Drehbuch vielleicht besser ein Roman geworden. Die dritte "Erzgebirg"-Episode von Krimi-Routinier Leo P. Ard handelt von gleich zwei Racheakten, die jeweils Jahrzehnte später vollzogen worden sind. Zu diesem Handlungskern stößt der Film erst spät vor.
4.521 Zeichen /
1 Bild
Der Film beginnt, wie andere Geschichten enden würden: Jüdin Hanna und der politische Häftling Tomasz haben sich 1944 im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau ineinander verliebt.
2.937 Zeichen /
1 Bild
17. Oktober 2017: Ein Blick auf das Datum genügt, um Alex Haller den Boden unter den Füßen wegzuziehen. Es ist kein Zufall, dass der fünfte Film an den Auftakt aus dem Jahr 2018 anknüpft.
4.690 Zeichen /
1 Bild