Alle Ergebnisse zu Erntedank

50 Suchergebnisse
Flüchtlinge und Gastgeber an der Erntedanktafel
05.10.2015 - 00:00
evangelisch.de
An einer Erntedanktafel für Flüchtlinge kamen sich Christen und Muslime näher. Kirchengemeinden aus Gießen haben eine Tafel für Flüchtlinge gedeckt und dabei den eigentlichen Kern von Erntedank gefeiert: teilen, was wir haben.
6.469 Zeichen / 1 Bild
04.10.2015 - 11:09
epd
Evangelische und katholische Christen feiern am heutigen Sonntag Erntedank.
476 Zeichen / 0 Bilder
Online-Predigten
04.10.2015 - 10:00
Wolfgang Vögele zum "Gleichnis vom reichen Kornbauer": "Dankbarkeit – auf jeden Fall. Vorräte anlegen – auf jeden Fall. Sich damit zur Ruhe setzen – das könnte gefährlich werden, darin liegt Bequemes. Lebensgeschichte läuft nicht auf einer sicheren, geschützten und risikofreien Straße ohne Kurven, steile Anstiege und morsche Hängebrücken. Niemand kann die Überraschungen des nächsten Tages vorhersehen..."
0 Zeichen / 1 Bild
Eine Hand mit einem Bund frischer Karotten.
03.10.2015 - 00:00
Stephan Cézanne
epd
Pflügen, Säen, Ernten: Das christliche Erntedankfest erinnert jedes Jahr im Herbst an den Ursprung der Nahrung. Und passt damit auch zu den neuen Food-Trends.
4.534 Zeichen / 1 Bild
Eine Frau hält einen Korb mit Brot in den Händen.
17.09.2015 - 17:35
evangelisch.de
Eine Initiative aus dem Evangelischen Dekanat Gießen ruft dazu auf, am Sonntag, dem 4. Oktober, Flüchtlinge zum Essen einzuladen.
2.235 Zeichen / 1 Bild
Unser tägliches Brot
05.10.2014 - 00:00
Claudius Grigat, Anika KempfAndrea Diefenbach
Grundnahrungsmittel Brot - welche Menschen, Wege und Rohstoffe stecken dahinter?
2 Zeichen / 1 Bild
Erntedank
05.10.2013 - 12:28
evangelisch.de
Die Obstwiesen sind voll von Früchten, die Supermärkte auch: Das Erntedank-Fest feiert den Überfluss und die Vielfalt, in der wir leben. Wie auch kleine Kinder mitfeiern können, zeigen die Mitarbeiter eines evangelischen Kindergartens.
4.688 Zeichen / 1 Bild
Foto: esolla/iStockphoto
16.09.2013 - 17:54
Angelika Hüffell
Ernte-Dank setzt sich zusammen aus zwei archaischen Tätigkeiten: Ernten und Danken. "Geerntet" wird heute nicht selten im Supermarkt – auch für den Gottesdienst. Doch das muss nicht so sein.
5.935 Zeichen / 1 Bild
Schäfer Heiko Henke (51) hütet am 26.09.2012 seine Schafherde vom Bioland-Hofgut Gnadenthal zwischen Frankfurt und Limburg. Die 150 Rhönschafe halten das weite, grüne Tal von Bäumen und Büschen frei. In Gnadenthal begann in den 70er Jahren die Ökumenische Kommunität Jesus-Bruderschaft, acht Bauernhöfe im Dorf zu kaufen. Heute leben 110 Menschen in Gnadenthal, 70 gehören der christlichen Lebensgemeinschaft im Taunus an. Das Kloster muss finanziert werden, und dazu trägt auch die Landwirtschaft bei. Das Zisterzienserinnen-Kloster entstand 1235, wurde 1634 im dreißigjährigen Krieg aufgelöst und war dann 300 Jahre lang staatliches Hofgut.
07.10.2012 - 14:25
Stefanie Walter
epd
Im Kloster hat Säen, Ernten und Tiere züchten einen eigenen Takt. Bewahrung der Schöpfung und Rücksicht auf die Natur gehören dazu. Nicht nur zum Erntedankfest.
4.152 Zeichen / 1 Bild
Erntedankgottesdienst mit evangelischem Gesangbuch und herbstlicher Dekoration.
30.09.2009 - 12:07
epd
Mit dem Erntedankfest am erinnern Christen an den engen Zusammenhang von Mensch und Natur.
1.339 Zeichen / 1 Bild

Seiten