Alle Ergebnisse zu Flüchtlinge
2005 Suchergebnisse
Nach der Blockade eines Flüchtlingsheims durch Asylgegner im sächsischen Clausnitz gibt es Kritik am Polizeieinsatz.
1.025 Zeichen /
0 Bilder
Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Irmgard Schwaetzer, hält fremdenfeindliche Positionen für unvereinbar mit einem kirchlichen Engagement.
1.141 Zeichen /
0 Bilder
Der Bevollmächtigte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Berlin, Martin Dutzmann, hat zur Besonnenheit in der Flüchtlingspolitik aufgerufen.
636 Zeichen /
0 Bilder
Die Opposition hat das von der Koalition geplante Asylpaket II scharf kritisiert. Der Fraktionsvorsitzende der Linkspartei im Bundestag, Dietmar Bartsch, erklärte am Freitag, die Bundesregierung produziere "Zweifel und Ängste, die der Nährboden für Populisten" seien.
1.180 Zeichen /
1 Bild
Der religionspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Volker Beck, hat die Kirchen gegen Vorwürfe der AfD-Vorsitzenden Frauke Petry in Schutz genommen. "Petrys Anwürfe gegen die beiden christlichen Kirchen sind frech und unangemessen."
1.894 Zeichen /
1 Bild
Die Koalition will ein Paket für die Integration von Flüchtlingen auf den Weg bringen. Nun haben CDU und SPD erste Beschlüsse vorgelegt. Einiges klingt nach Gemeinsamkeit und Kompromiss, in anderen Punkten deutet sich erneuter Streit an.
4.197 Zeichen /
1 Bild
Der CDU-Bundesvorstand will laut Medienberichten heute einen Plan zur besseren Integration von Migranten beschließen. Die stellvertretende CDU-Vorsitzende Julia Klöckner verteidigt die Pläne, Flüchtlinge stärker zur Integration zu verpflichten.
1.388 Zeichen /
0 Bilder
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat zu mehr Sachlichkeit in der Flüchtlingsdebatte aufgerufen.
1.542 Zeichen /
1 Bild
Heinrich Bedford-Strohm erklärt, welche Rolle die Evangelische Kirche in der Allianz für Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat spielt.
0 Zeichen /
1 Bild
Die Allianz für Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat hat sich am 11. Februar 2016 in Berlin gegründet. Auch die Evangelische Kirche in Deutschland ist dabei - Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm erklärt, was das bedeutet.
0 Zeichen /
1 Bild