Alle Ergebnisse zu Zukunft
66 Suchergebnisse
Ein Doppelinterview mit Verena Bentele und Ruth Gütter über eine Handlungsempfehlung, wie wir in Zukunft unterwegs sind – sozial gerecht und ökologisch.
0 Zeichen /
1 Bild
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest den Text "Das Leben" von Victor Auburtin.
1.274 Zeichen /
1 Bild
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest "Sie stirbt zuletzt" von Susanne Niemeyer, ein Text aus dem Buch: "Vielleicht lässt jemand Wunder regnen" – herausgegeben von Susanne Breit-Keßler und Frank Muchlinsky, erschienen in der edition chrismon.
1.594 Zeichen /
1 Bild
Zukunftsfähige Gemeindestrukturen und Bürokratieabbau seien wichtige Themen, denen sich die Kirche stellen müsse, sagt Präses Geywitz vor Beginn der Frühjahrstagung der Synode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.
4.032 Zeichen /
1 Bild
Das neue Jahr ist vorbelastet, wenn man allzu viel von ihm erwartet. Frank Muchlinsky ruft dazu auf, das neue Jahr nicht zu überfordern.
5.573 Zeichen /
1 Bild
Das Verlangen nach Normalität in diesen Zeiten spürt jeder. Jedoch die Realität ausblenden - nein, das ist auch keine Lösung, meint Frank Muchlinsky in seiner neuen Zuversichts-Mail.
5.723 Zeichen /
1 Bild
Konzentrationsschwächen, Verunsicherung und eine starke Gereiztheit beobachten Schulseelsorger derzeit bei vielen Jugendlichen. Sie begleiten die Schülerinnen und Schüler zunehmend auch wieder mit Angeboten vor Ort.
2.814 Zeichen /
1 Bild
Die Gesellschaft ist im Wandel. Auch Kirchengemeinden müssen sich daran beteiligen. Aber wie? Und warum ist gerade der christliche Glaube dabei so wichtig? Antworten vom EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm, der Pfarrerin Sandra Bils und dem Ökonomen Uwe Schneidewind.
9.209 Zeichen /
1 Bild
Zehntausende haben am Mittwoch bis in die späten Abendstunden den Auftakt des evangelischen Kirchentages gefeiert. Ein Segen zur Nacht beschloss den Eröffnungstag. Am Donnerstag will der Bundespräsident eine Grundsatzrede zur Digitalisierung halten.
3.098 Zeichen /
1 Bild
Die weltweite Klimabewegung "Fridays for Future" wird maßgeblich von Frauen geprägt. Das ergab eine internationale Befragung in neun Ländern, deren erste Ergebnisse von der Technischen Universität Chemnitz verbreitet wurden.
1.854 Zeichen /
0 Bilder