Alle Ergebnisse zu Kirchenhistoriker

12 Suchergebnisse
Christoph Markschies: „Warum ist die Reformation nach 500 Jahren noch wichtig?“
01.02.2017 - 09:24
chrismon
Kirchenhistoriker Christoph Markschies sagt, warum wir guten Grund haben, das Reformationsjubiläum 2017 ausgiebig zu feiern.
0 Zeichen / 1 Bild
Christoph Markschies: "Sind Sie von Martin Luther fasziniert?"
23.11.2016 - 15:51
chrismon
Was für ein Mensch war Martin Luther? Eine faszinierende Persönlichkeit? Oder eher abschreckend? Kirchenhistoriker Christoph Markschies meint: beides!
0 Zeichen / 1 Bild
Christoph Markschies: "Darf man die alte Bibel in die Tonne werfen?"
21.10.2016 - 09:33
evangelisch.de
Viele werden sich eine neue Lutherbibel kaufen. Darf man als Protestant dann seine alte Bibel wegwerfen? Kirchenhistoriker Christoph Markschies sagt: "Ja". Warum? Das begründet er im Video.
2 Zeichen / 1 Bild
Christoph Markschies: "Welchen Einfluss hatte Katharin von Bora?"
13.10.2016 - 16:31
chrismon
Kirchenhistoriker Christoph Markschies erklärt, warum es nicht egal war, dass der vormalige Mönch Martin Luther später heiratete.
4 Zeichen / 1 Bild
Christoph Markschies: Braucht jeder eine neue Lutherbibel?
10.10.2016 - 16:31
evangelisch.de
Kirchenhistoriker Christoph Markschies sagt, dass jeder die revidierte Lutherbibel 2017 braucht. Warum? Dafür nennt er drei gute Gründe.
6 Zeichen / 1 Bild
Christoph Markschies: "Welche Orte haben zum Reformationsjubiläum mehr Aufmerksamkeit verdient?"
26.09.2016 - 00:00
chrismon
Ein Besuch in Wittenberg zum Reformationsjubiläum ist ein Muss. Aber welche Städte sollte man noch besuchen? Kirchenhistorker Christoph Markschies empfiehlt zwei unterschätzte Reformationsorte.
0 Zeichen / 1 Bild
Christoph Markschies: "Welche Orte der Reformation sollte man besuchen?"
09.09.2016 - 09:27
chrismon
Das Jubiläum der Reformation kann man natürlich überall feiern. Nahe kommt man ihr aber nur an einigen Orten. Kirchenhistoriker Christoph Markschies empfiehlt drei Städte.
2 Zeichen / 1 Bild
Das Meister-Eckhart-Portal an der Predigerkirche in Erfurt mit der Inschrift "das Licht leuchtet in der Finsternis - und die Finsternis hat es nicht erfasst - in memoriam Meister Eckart".
17.03.2016 - 09:41
Martin Luthers mystische Wurzeln wurden lange vergessen. Der Reformator kannte die Lehren Meister Eckharts und seines Schülers Johannes Tauler. Ihre Ideen entwickelte er in seiner Theologie weiter. Ein Gespräch mit dem Kirchenhistoriker Volker Leppin.
6.984 Zeichen / 1 Bild
30.01.2016 - 09:59
epd
Das Panorthodoxe Konzil auf Kreta vom 16. bis 27. Juni kann nach Ansicht der Berliner Kirchenhistorikerin Jennifer Wasmuth helfen, Spannungen zwischen den Ostkirchen abzubauen.
1.831 Zeichen / 0 Bilder
Christoph Markschies: Die Nazis und die Bibel
30.06.2015 - 17:44
chrismon
Beschäftigten sich die Nazis mit der Bibel? Ja, sagt Kirchenhistoriker Christoph Markschies. Sie betrieben sogar eine "Entjudung" der Heiligen Schrift.
2 Zeichen / 1 Bild

Seiten