Alle Ergebnisse zu Organspende
65 Suchergebnisse
Wolfgang Dorp ist Pfarrer im Ruhestand. Vor drei Jahren bekam der 68-Jährige eine neue Niere transplantiert, nach Jahren an der Dialyse. Seitdem feiert er jedes Jahr zweimal Geburtstag. Ein Interview zum Tag der Organspende am 2. Juni.
4.356 Zeichen /
1 Bild
Im vergangenen Jahr haben so wenig Menschen wie nie zuvor ihre Organe gespendet. Für viele ist der Tod ein Tabu-Thema. Erst wenn Angehörige, Freunde oder man selbst betroffen ist, ändert sich das.
3.646 Zeichen /
0 Bilder
Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hält das bestehende System der Organspende in Deutschland für "wirkungslos". "Als Politiker und als Arzt plädiere ich für die Einführung einer Widerspruchslösung.
1.311 Zeichen /
0 Bilder
Zur zentralen Veranstaltung zum Tag der Organspende am Samstag in Saarbrücken wirbt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) für den Organspendeausweis: "Ein Ausweis stellt sicher, dass die eigenen Wünsche umgesetzt werden: Klarheit in EC-Karten-Größe", sagte der Minister.
1.935 Zeichen /
1 Bild
In Deutschland haben immer mehr Menschen einen Organspendeausweis. Die Quote liegt aktuell bei 36 Prozent, wie das Bundesgesundheitsministerium am Montag in Berlin mitteilte. Das seien 14 Prozentpunkte mehr als noch im Jahr 2012.
2.283 Zeichen /
1 Bild
Weil Spenderorgane fehlen, wird in den Niederlanden künftig jede volljährige Person automatisch als Organspender erfasst - es sei denn, sie widerspricht dem ausdrücklich. Für Deutschland wäre die Widerspruchslösung keine gute Idee, sagte der Medizinrechtler Gunnar Duttge.
3.093 Zeichen /
1 Bild
"Mit Blick auf die Menschen, die todkrank auf Wartelisten stehen, finde ich es wichtig, dass jede und jeder sich einmal mit der Frage beschäftigt, ob ein Organspendeausweis für sie oder ihn infrage kommt", schreibt der rheinische Präses Manfred Rekowski in der "Rheinischen Post".
1.558 Zeichen /
0 Bilder
Der Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Peter Dabrock, plädiert für mehr Aufklärung in Sachen Organspende: "Mit einer ehrlichen Kommunikation lässt sich die Organspendebereitschaft sicher erhöhen", sagte Dabrock dem Evangelischen Pressedienst (epd).
3.154 Zeichen /
1 Bild
Angesichts sinkender Organspender-Zahlen fordert der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach die Einführung einer Widerspruchslösung bei der Organspende. "Wer nicht spenden will, muss vorher 'Nein' sagen", sagte der Bundestagsabgeordnete.
3.320 Zeichen /
1 Bild
Deutschland erhält mehr Organe, als es spendet - es profitiert von Eurotransplant, das über Grenzen hinweg Organe an Patienten vermittelt. Langfristig ist das nicht gestattet: Der internationale Organ-Austausch soll etwa im Gleichgewicht bleiben.
3.527 Zeichen /
1 Bild