Alle Ergebnisse zu Reformation

1821 Suchergebnisse
20.01.2012 - 16:39
Präses Nikolaus Schneider und Kardinal Karl Lehmann sind sich einig, dass sich Protestanten und Katholiken näher stehen, als dies in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird.
2.510 Zeichen / 0 Bilder
16.01.2012 - 15:00
Die Fragen stellte K. Rüdiger Durth
Der Reformierte Bund repräsentiert über eine Million reformierter Christen in Deutschland. Was aber genau unterscheidet Reformierte von Lutheranern und Unierten?
8.079 Zeichen / 0 Bilder
14.01.2012 - 16:47
1.200 Neonazis missbrauchen den Tag als "Gedenktag" an den Luftangriff auf Magdeburg 1945 und marschieren in der Stadt auf. Mehrere Tausend Menschen demonstrieren dagegen.
3.094 Zeichen / 0 Bilder
05.01.2012 - 10:15
Unmittelbar vor der Verfassungsgebenden Synode der künftigen Nordkirche kommt die pommersche Synode wegen der Amtszeitverlängerung von Bischof Abromeit zusammen.
3.715 Zeichen / 0 Bilder
21.12.2011 - 12:34
Von Sara Mously und Sascha Montag (Bilder)
Viele Asylbewerber werden in Deutschland in verdreckten Lagern untergebracht. Salomon Wantchoucou organisiert in Sachsen-Anhalt den Widerstand.
9.757 Zeichen / 0 Bilder
20.12.2011 - 10:45
evangelisch.de
Martin Luther lehnte die Heiligenverehrung und damit den Heiligen Nikolaus ab. Der Reformator soll den Anstoß für das Christkind gegeben haben.
8.953 Zeichen / 0 Bilder
08.12.2011 - 14:53
Die Bereitschaft der Bürger, Organe zu spenden, lässt sich offenbar erhöhen, wenn sie regelmäßig gezielt gefragt werden. Das zeigt eine neue Umfrage.
4.555 Zeichen / 0 Bilder
06.12.2011 - 16:18
2019 wird es den dritten Ökumenischen Kirchentag geben. Damit ist der Weg frei, 2017 im Zeichen Luthers einen turnusgemäßen Deutschen Evangelischen Kirchentag zu feiern.
2.189 Zeichen / 0 Bilder
18.11.2011 - 09:12
Von Anne Kampf
2012 ist das Themenjahr "Reformation und Musik". Eine besondere Bedeutung hat Musik bei Trauerfällen - in der persönlichen Trauerarbeit und bei Beerdigungen.
8.618 Zeichen / 0 Bilder
16.11.2011 - 11:56
Von K.Rüdiger Durth
Anonymes Urnengrab statt Sarg und Grabstein: Die Beerdigungskultur in Deutschland wandelt sich. Doch ein Ort zum Trauern ist vielen noch wichtig.
7.909 Zeichen / 0 Bilder

Seiten