Alle Ergebnisse zu Bekenntnisse
1707 Suchergebnisse
"Ein Ritual ist eine Verabredung mit mir selber, eine Unterbrechung im Alltag oder eine Tradition im wahrsten Sinne", meint Christina Brudereck, Autorin von "Für alles gibt es eine Zeit. Rituale für Tag, Jahr und Leben".
5.599 Zeichen /
1 Bild
Die Vorbereitungen für den Kaltblut-Planwagen-Treck von Brück in Brandenburg nach Weliki Nowgorod in Russland laufen auf Hochtouren. Eine rund 70 Kilogramm schwere Friedensglocke geht mit auf die Reise. Ein Besuch in Brück.
5.432 Zeichen /
1 Bild
In vielen Ländern der Welt sind junge Menschen einer Studie zufolge weniger religiös als die Generationen ihrer Eltern und Großeltern. Der Unterschied sei besonders ausgeprägt in mehrheitlich christlichen Ländern, heißt es in einem Bericht des "Pew Research Center".
1.758 Zeichen /
1 Bild
Für Filmregisseur Wim Wenders gehört Beten zum Alltag. Es sei produktiv und helfe ihm, zu sich zu kommen, sagte der 72-Jährige der in Hannover erscheinenden "Neuen Presse" am Mittwoch.
653 Zeichen /
1 Bild
Die Spieler der Seleção dürfen bei der WM in Russland nicht gemeinsam auf dem Platz oder im Mannschaftshotel beten. Brasiliens Fußballverband will damit sicherstellen, dass keiner außen vor bleibt. Schon einmal kam es zum Eklat.
3.923 Zeichen /
1 Bild
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) weist den Vorwurf zurück, vor dem umstrittenen Kabinettsbeschluss zur Kreuzpflicht in Behörden nicht das Gespräch mit den Kirchen gesucht zu haben.
816 Zeichen /
1 Bild
Das Verständnis des Abendmahls trennt Katholiken und Protestanten, konfessionsverschiedene Eheleute sind unmittelbar betroffen. Nach einem Klärungsversuch der katholischen deutschen Bischöfe scheint die Verwirrung größer denn je.
3.399 Zeichen /
1 Bild
In Südkorea tun sich die Gesellschaft und Religionsgemeinschaften im Umgang mit Lesben und Schwulen schwer. Insbesondere ultrakonservative protestantische Kirchen sind die Speerspitze bei der Verbreitung von Hass gegenüber Homosexuellen. Es geht aber auch anders.
7.399 Zeichen /
1 Bild
Der 1. Juni 2018 bleibt Markus Söder gewiss noch lange in Erinnerung: Sein umstrittener Kreuzerlass ist in Kraft getreten und in Rom traf der Ministerpräsident Papst Franziskus. Derweil reißt die Kritik an der Kreuz-Pflicht in Bayern nicht ab.
3.486 Zeichen /
1 Bild
Rund 80 Theologen, die in Bayern lehren oder von dort stammen, unterstützen den Kreuzerlass von Ministerpräsident Markus Söder (CSU). "Wir erklären, dass wir für jedes in öffentlichen Räumen sichtbare Kreuz dankbar sind", schreiben sie in einer Ökumenischen Erklärung.
2.510 Zeichen /
1 Bild