Alle Ergebnisse zu Krieg und Frieden

8783 Suchergebnisse
Bundeskanzler Olaf Scholz
01.05.2022 - 15:45
epd
Bundeskanzler Scholz wurde auf der Mai-Kundgebung in Düsseldorf mit Pfiffen und Sprechchören empfangen. In seiner Rede verteidigte er Waffenlieferungen an die Ukraine. Hoffmann warnte vor einer dauerhaften Aufstockung des Rüstungshalts.
3.197 Zeichen / 1 Bild
01.05.2022 - 14:38
epd
1.231 Zeichen / 0 Bilder
Wolfgang Huber wird ausgezeichnet
01.05.2022 - 11:00
epd
Für sein Lebenswerk hat der ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Wolfgang Huber die LutherRose der Internationalen Martin Luther Stiftung erhalten. Geehrt wurden auch seine Bemühungen um einen Dialog zwischen Kirche und Wirtschaft.
3.179 Zeichen / 1 Bild
Agnethler Zwangsarbeiter am Kolchos in Stalino im Lager 1000 im Jahr 1945
01.05.2022 - 06:00
epd
1945 deportierten sowjetisch-rumänische Patrouillen bis zu 80.000 deutschstämmige Menschen aus Siebenbürgen in sowjetische Arbeitslager. Sie sollten für Verbrechen der Nazis büßen. Vor 25 Jahren entschuldigte sich Rumäniens Außenminister.
5.091 Zeichen / 1 Bild
Traumatherapeutin Esther Mujawayo-Keiner fordert Gleichbehandlung von Asylsuchenden
30.04.2022 - 12:15
epd
Angesichts der unbürokratischen Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine fordert die Traumatherapeutin Esther Mujawayo-Keiner eine Angleichung der Bedingungen für Asylsuchende aus anderen Kriegsgebieten etwa in Afrika oder dem Nahen Osten.
2.329 Zeichen / 1 Bild
29.04.2022 - 14:43
epd
1.067 Zeichen / 0 Bilder
Heinrich Bedford-Strohm radelte mit dem Plakat der Losung durch Nürnberg
29.04.2022 - 11:30
epd
Landesbischof Bedford-Strohm und die Generalsekretärin des Kirchentags Kristin Jahn haben vor der Nürnberger Lorenzkirche das Kampagnen-Motiv zum Deutschen Evangelischen Kirchentag 2023 vorgestellt.
1.225 Zeichen / 1 Bild
29.04.2022 - 09:55
epd
1.146 Zeichen / 0 Bilder
Jugendliche beim Pressefest der Zeitung "Neues Deutschland" 1980er Jahre in Ost-Berlin. In dem Bestreben nach Militarisierung möglichst aller Lebensbereiche wurde Wehrunterricht vor 25 Jahren am 1. September 1978 zum Pflichtfach für die neunten und zehnten Klassen der allgemeinbildenden Schulen in der DDR eingeführt. In zahlreichen Kirchgemeinden entstanden daraufhin kleine Friedensgruppen, die nach dem Motto: "Frieden schaffen ohne Waffen" und dem Symbol "Schwerter zu Pflugscharen" der SED-Doktrin "Der Frieden muss bewaffnet sein" widersprachen. Der Ruf "Keine Gewalt" hat schließlich auch im Herbst 1989 bei den Demonstrationen in Leipzig und zahlreichen anderen Orten in der DDR zur friedlichen Revolution beigetragen und belegt, wie erfolglos Militarisierung und Wehrunterricht letztlich waren. (Siehe epd-Feature vom 14.8.03)
29.04.2022 - 06:00
Schwerter zu Pflugscharen ist das Symbol der Friedensbewegung in der DDR. Die Gedanken zur Woche zum Nachlesen.
0 Zeichen / 1 Bild

Seiten