Alle Ergebnisse zu Hilfe und Beratung
803 Suchergebnisse
Angesichts der vielen humanitären Krisen und Kinderrechtsverletzungen weltweit "wollen wir mit unseren Anstrengungen keinesfalls nachlassen", betonte die Vorstandsvorsitzende Katrin Weidemann.
1.289 Zeichen /
1 Bild
Die Vereinten Nationen und ihre Partner hätten gehofft, in den ersten Tagen des Monats Mai mehr als 900.000 Menschen in belagerten oder umkämpften Gebieten mit Hilfsgütern zu versorgen.
1.456 Zeichen /
0 Bilder
Bei dem Erdbeben am Samstag vor einer Woche kamen nach Angaben der Katastrophenschutzbehörde mehr als 650 Menschen ums Leben.
1.349 Zeichen /
1 Bild
30 Jahre nach dem Reaktorunglück von Tschernobyl kommen noch immer Ferien-Kinder nach Deutschland. Gasteltern in der hannoverschen Landeskirche nehmen sie auf.
3.978 Zeichen /
1 Bild
Menschen mit Anspruch auf Sozialleistungen sind abhängig von den Ämtern. Dieses Machtgefälle produziere Opfer, sagt Peter Röder von der Diakonie Hessen. Deshalb wünscht er sich bundesweit Ombudsstellen, die Menschen zu ihren Rechten verhelfen; und zuerst sind die Kinder dran.
7.406 Zeichen /
1 Bild
Der Verein Heim-statt Tschernobyl hat nach dem Atomunfall 58 neue Wohnhäuser für Familien in Weißrussland gebaut. Zimmermeister Hubert Heinrichs leitete die Workcamps, von denen am 17. April im ZDF-Gottesdienst erzählt wird.
6.180 Zeichen /
1 Bild
Die Griechische Evangelische Kirche ist klein. Trotzdem hilft sie Flüchtlingen. Doreen Just vom Gustav-Adolf-Werk hat mit Meletis Meletiadis, dem Moderator (Bischof) der Kirche, gesprochen.
8.195 Zeichen /
1 Bild
Die Möglichkeit für die Menschen in Idomeni, einen Asylantrag zu stellen, genze an eine "Lotterie", kritisierten Manfred Rekowski, Volker Jung und Martin Engels.
2.167 Zeichen /
0 Bilder
"Wenn Flüchtlinge nach Deutschland kommen, brauchen sie zunächst Sicherheit, menschliche Wärme und Ruhe", rät der Psychiater und Psychotherapeut Andreas Thiel.
2.442 Zeichen /
0 Bilder
Vor fünf Jahren wurde das Bildungs- und Teilhabepaket für Kinder von Hartz-IV-Beziehern eingeführt. Verbände ziehen eine vernichtende Bilanz. Sie fordern eine komplette Neuordnung der Förderleistungen.
1.661 Zeichen /
0 Bilder