Alle Ergebnisse zu DDR-Bürgerrechtler

18 Suchergebnisse
Pfarrer Stephan Bickhardt
04.11.2019 - 07:48
Katharina Rögner
epd
Stephan Bickhardt gehört zu den Protagonisten der friedlichen Revolution: Er war Mitbegründer von "Demokratie jetzt". Sein Antrieb war und ist der Wille zur Veränderung.
4.791 Zeichen / 1 Bild
Montagsdemo in Leipzig am 9.10.1989
09.10.2019 - 15:30
Johannes Süßmann
epd
Leipzig am 9. Oktober 1989: Eine gewaltsame Niederschlagung der Proteste in der DDR liegt in der Luft - doch es kommt anders. Mut, Solidarität und Aufrufe zum Gewaltverzicht machen den Tag zu einem Höhepunkt der friedlichen Revolution.
5.682 Zeichen / 1 Bild
Der ehemalige DDR-Bürgerrechtler Uwe Schwabe
01.10.2019 - 10:24
Johannes Süßmann
epd
Seit 1982 gab es in der Leipziger Nikolaikirche Friedensgebete. 1989 wurde das evangelische Gotteshaus zum zentralen Ort der friedlichen Revolution in der DDR. Uwe Schwabe war ab 1984 regelmäßig dabei. Denn die evangelischen Kirchen boten jungen Andersdenkenden Rückzugsräume.
2.356 Zeichen / 1 Bild
Joachim Gauck beim Interview auf dem Roten Sofa des Kirchentags 2019
18.07.2019 - 09:44
epd, EMVD, evangelisch.de
"Was einem vertraut ist, muss man nicht mehr fürchten", sagt Altbundespräsident und Pfarrer Joachim Gauck. Er plädiert deshalb für die Einübung von Toleranz und macht dies an persönlichen Beispielen deutlich.
1.117 Zeichen / 1 Bild
Echte Taube und gemalte Friedenstaube auf einer Tafel
27.02.2019 - 16:52
epd
Knapp 30 Jahre nach dem Ende der Ökumenischen Versammlung in der DDR haben ehemalige Mitglieder der kirchlichen Friedens- und Umweltbewegung in Ostdeutschland in einem Appell zu mehr Einsatz für Frieden, Gerechtigkeit und die Umwelt aufgerufen.
1.873 Zeichen / 1 Bild
24.12.2018 - 09:36
epd
Der evangelische Theologe Richard Schröder ist von Vertretern aus Politik und Kirche für sein Engagement für Demokratie und Freiheit gewürdigt worden.
1.717 Zeichen / 0 Bilder
17.06.2017 - 12:14
epd
Zum 64. Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR ist am Samstag in Berlin an die Opfer des 17. Juni 1953 erinnert worden. In der Hauptstadt kamen Vertreter von Bundesregierung, Berliner Senat und Opferverbänden auf dem Friedhof Seestraße zu einer Gedenkstunde zusammen.
2.344 Zeichen / 0 Bilder
14.08.2016 - 17:27
epd
Der evangelische Theologe Brüsewitz hatte sich am 18. August 1976 aus Protest gegen die atheistische Erziehung junger Menschen in der DDR vor der Michaeliskirche in Zeitz mit Benzin übergossen und angezündet.
1.586 Zeichen / 0 Bilder

Seiten