Alle Ergebnisse zu 30 Jahre Mauerfall
28 Suchergebnisse
An der Kapelle der Versöhnung auf dem einstigen Todesstreifen der Berliner Mauer ist wieder Getreide geerntet worden. Das Mehl wird zu "Friedensbrot" und Abendmahls-Oblaten verbacken. Das Feld wird seit 2006 von Studierenden betreut.
1.515 Zeichen /
1 Bild
Ursula Ott im Gespräch mit der Theologin und Kirchenhistorikerin Katharina Kunter.
0 Zeichen /
1 Bild
Während der friedlichen Revolution im Herbst 1989 fiel die Berliner Mauer. Diese neun Pfarrer*innen waren dabei. Und sie hatten schon lange zuvor gegen die DDR protestiert. Ein Widerstand, der Neues schuf.
101 Zeichen /
10 Bilder
Mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung gibt es weiter Reibungen zwischen Ost und West. Die Schwierigkeiten beim Zusammenwachsen müssen nach Auffassung des Bischofs der Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Christian Stäblein, besser aufgearbeitet werden.
5.921 Zeichen /
1 Bild
Nach mehr als zwölf Jahren Bauzeit erinnert in Dresden künftig ein Gedenkort an die in der DDR abgetragene gotische Sophienkirche. Der "DenkRaum Sophienkirche" soll am 9. Oktober mit einer Open-Air-Veranstaltung eingeweiht werden.
2.483 Zeichen /
1 Bild
Weil er das Ende von Militärparaden gefordert hatte, wurde Kai Feller 1988 von seiner Ostberliner Schule geworfen. Jetzt kehrte der evangelische Pfarrer dorthin zurück, um mit den Schülerinnen und Schülern zu diskutieren.
8.485 Zeichen /
1 Bild
Die Synodentagung 2019 der Evangelischen Kirche in Deutschland eröffnet die Beschäftigung mit ihrem Schwerpunktthema mit einem instruktiven Podiumsabend.
6.377 Zeichen /
1 Bild
Partnerschaften zwischen ost- und westdeutschen Kirchengemeinden waren weit verbreitet und spielten in den Jahrzehnten der Teilung eine wichtige Rolle. Viele von ihnen sind auch heute, 30 Jahre nach der Wende, noch lebendig.
6.023 Zeichen /
1 Bild
Pfarrer, Bürgerrechtler und Bischof: Die friedliche Revolution erlebte Axel Noack in der Chemieregion Wolfen. Für ihn war das eine besonders prägende Zeit. Nach der Wende trug er zum Zusammenschluss der Kirchen in Ost und West bei.
3.858 Zeichen /
1 Bild
Pastor Christoph Wonneberger ist der Erfinder der Montagsgebete in der DDR und damit einer der Protagonisten des Mauerfalls vor 30 Jahren. Doch berühmt wurden andere. Denn kurz vor dem 9. November 1989 erlitt Wonneberger einen Hirninfarkt.
3.997 Zeichen /
1 Bild