Alle Ergebnisse zu 30 Jahre Mauerfall

28 Suchergebnisse
 in Schwante gründeten Pfarrer und Oppositionelle der DDR 1989 die erste politische Partei der Protestbewegung, die neue SDP.
07.10.2019 - 14:30
Yvonne Jennerjahn
epd
Der Massenprotest auf der Straße in der DDR wächst, da beschließen zwei evangelische Pfarrer: Eine Oppositionspartei muss her. Mit dem Aufruf zur Neugründung der ostdeutschen Sozialdemokratie gehen sie im Spätsommer 1989 an die Öffentlichkeit.
4.637 Zeichen / 1 Bild
Pastor Florian Bortfeldt im ostfriesischen Idafehn vor den früheren Sperranlagen der DDR.
04.10.2019 - 09:28
Jörg Nielsen
epd
Nach dem Ende der DDR wurden 1.934 Kilometer Sperranlagen beseitigt. Kaum etwas erinnert noch an die die tödliche Grenze. Ein Pastor in Ostfriesland will das nicht hinnehmen und hat ein Mahnmal in seinem Garten errichtet.
3.712 Zeichen / 1 Bild
Der ehemalige DDR-Bürgerrechtler Uwe Schwabe
01.10.2019 - 10:24
Johannes Süßmann
epd
Seit 1982 gab es in der Leipziger Nikolaikirche Friedensgebete. 1989 wurde das evangelische Gotteshaus zum zentralen Ort der friedlichen Revolution in der DDR. Uwe Schwabe war ab 1984 regelmäßig dabei. Denn die evangelischen Kirchen boten jungen Andersdenkenden Rückzugsräume.
2.356 Zeichen / 1 Bild
Kirchenlied "Nun danket alle Gott" im "Fränkischen Psalter".
23.09.2019 - 16:30
epd
Christen in Leipzig laden für den 5. Oktober zu einer musikalischen Straßenaktion unter dem Motto "Nun danket alle Gott" ein. Mit einem sogenannten Flashmob solle in aller Öffentlichkeit ein Zeichen des Dankes für die friedliche Revolution 1989 gesetzt werden.
790 Zeichen / 1 Bild
Beginn des Abrisses der Berliner Mauer am Brandenburger Tor
17.09.2019 - 14:04
Christine Xuân Müller
epd
Im Gemeinderaum der Hoffnungskirche in Berlin-Pankow bekommen Menschen die Chance, ihre Geschichten zum Mauerfall zu erzählen. Jedem wird zugehört, niemand wird unterbrochen und nichts wird kommentiert. Pfarrerin Trende hat den Erzählsalon aus Gründen ins Leben gerufen.
4.068 Zeichen / 1 Bild
Versöhnungskappelle im Todesstreifen
01.09.2019 - 18:12
epd
Die von der Berliner Mauer geteilte Evangelische Versöhnungsgemeinde hat am Sonntag mit einem Festgottesdienst das 125. Kirchweihfest der historischen Versöhnungskirche gefeiert.
1.493 Zeichen / 1 Bild
 Nach 58 Jahren Stillstand tickt in Berlin die "Uhr der Versöhnung" wieder.
28.08.2019 - 17:07
epd
Keine Berliner Kirche war so tragisch mit der Teilung der Stadt verbunden wie die Versöhnungskirche in der Bernauerstraße. Seit Mittwoch tickt die Turmuhr des 1985 gesprengten Sakralbaus wieder - pünktlich zum 125-jährigen Bestehen der Gemeinde.
3.404 Zeichen / 1 Bild
3. Generation Ost
09.11.2012 - 17:39
Die Erinnerung an die DDR ist für viele Menschen noch lebendig - auf ganz unterschiedliche Weise. In Berlin trifft sich die "3te Generation Ost", Menschen, die die Wende als Kinder erlebten. Sie wollen vor allem eines: mit ihren Eltern reden.
8.545 Zeichen / 1 Bild

Seiten