Alle Ergebnisse zu Glaube und Theologie
3612 Suchergebnisse
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest das Gedicht "Altes Kaminstück" von Heinrich Heine.
1.274 Zeichen /
1 Bild
Den verborgenen Sinn hinter Worten entdecken und dabei möglichst kreativ vorgehen - dazu lädt Frank Muchlinsky in seinem Zuversichtsbrief Nr. 48 ein. Er tut das anhand eines besonders prägnanten und bekannten Textes, dem Beginn des Johannesevangeliums.
4.738 Zeichen /
1 Bild
In der Debatte um den assistierten Suizid plädieren der ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider und seine Frau Anne für eine offene Debatte, an der sich auch die Kirche beteiligen müsse. Im Interview sprechen sie über den Mut zur Uneindeutigkeit.
9.290 Zeichen /
1 Bild
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest "Hungrig. Batseba und David" von Susanne Niemeyer, ein Text aus dem Buch: "Kirschen essen. Liebesgeschichten aus der Bibel" von Susanne Niemeyer, erschienen in der edition chrismon.
1.458 Zeichen /
1 Bild
In mehreren religiösen Texten wird der Name Lilith erwähnt, doch wer ist sie und welche Rolle nimmt sie ein? Historisch-theologische Texte warnten und verdammten sie, doch zeitgenössische Feministinnen erkoren sie zur Urfeministin.
3.484 Zeichen /
1 Bild
Eine Geschichte in der Bibel, in der Gefühle von Scham besonders deutlich werden, ist die Geschichte vom Zöllner Zachäus (Lukas 19,1-10). Auch für queere Menschen ist Scham ein bekanntes Thema.
7.202 Zeichen /
1 Bild
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest Das Wort (Johannes 1,1-18).
1.274 Zeichen /
1 Bild
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest das Gedicht "Ländliche Winterscenen" von Friedrich Wilhelm August Schmidt.
1.274 Zeichen /
1 Bild
In der Video-Serie "Die Bibel to go“ spielt der Autor Michael Sommer die Bibel mit Playmobil-Figuren nach. Er fasst mit Unterstützung und theologischer Beratung der evangelisch.de-Redaktion die 66 Bücher der Bibel in ebenso vielen Videos zusammen: dieses Mal das Buch Ester.
2 Zeichen /
1 Bild
Mit dem Machtwechsel im Weißen Haus dürfte auch der Einfluss der weißen evangelikalen Christen in den USA auf politische Entscheidungen schwinden. Aber auch die katholische Kirche blickt mit gemischten Gefühlen auf den politischen Neuanfang.
4.514 Zeichen /
1 Bild