Alle Ergebnisse zu Glaube und Theologie
3612 Suchergebnisse
Die beiden großen christlichen Kirchen sind bei jungen Menschen in Deutschland gut angesehen. Gleichzeitig fremdelten die jungen Leute aber mit der organisatorischen Verfasstheit der Kirchen, sagte Forscher Hurrelmann.
2.323 Zeichen /
1 Bild
Der westfälische Altpräses Alfred Buß spricht am Samstag zum letzten Mal "Das Wort zum Sonntag". Er "höre nach sechs Jahren Mitarbeit beim 'Wort zum Sonntag' in meinem Ruhestand auf, weil's jetzt genug ist", erklärte Buß am Mittwoch.
1.136 Zeichen /
1 Bild
Auch in hohem Alter ist Brasiliens bekanntester Befreiungstheologe eine der lautesten Stimmen gegen soziale Ungerechtigkeit. Am 14. Dezember wird Leonardo Boff 80 Jahre alt.
4.523 Zeichen /
1 Bild
Pastoren sollten bei einer Weihnachtspredigt auf den moralischen Zeigefinger verzichten, findet Oliver Ploch, Pfarrer der Thomas-Kirchengemeinde in Bonn-Bad Godesberg. In seinen Predigten setzt er besonders auf Authentizität.
2.191 Zeichen /
1 Bild
Bei allen Kriegen hat Karl Barth weitsichtig argumentiert und mit seinem "Gott spricht"-Ansatz hat er versucht, eine Theologie zu betreiben, von der aus Ansprüche, die in eine totalitäre Richtung gehen, auch kritisierbar werden. All das schätzt der Theologe Huizing an Karl Barth.
0 Zeichen /
1 Bild
Die Tübinger Theologieprofessorin Elisabeth Gräb-Schmidt ist in den Deutschen Ethikrat berufen worden. Die 62-Jährige wurde auf Vorschlag der Bundesregierung von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) ernannt, wie der Ethikrat am Mittwoch in Berlin mitteilte.
999 Zeichen /
1 Bild
Nicht nur Theologen sind von Karl Barth fasziniert. Auch chrismon-Herausgeber Arnd Brummer hat sich auf seine Weise - als glaubender Laie - dem "genossen Gottes", wie Freunde und Spötter den Sozialdemokraten Barth gern nannten, angenähert. Und sich bei ihm für etwas bedankt.
5.291 Zeichen /
1 Bild
Der Glaube an Gott und Religion wirkt sich nach Ansicht des französischen Neuropsychiaters Boris Cyrulnik positiv auf den Menschen aus. "Die Zugehörigkeit zu einer Glaubensgemeinschaft stiftet enorme Sicherheit und ist ein wertvoller Resilienzfaktor", sagte Cyrulnik.
1.255 Zeichen /
1 Bild
Karl Barth ist wohl einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Er kritisierte den Nationalsozialismus, den Kalten Krieg sowie den Vietnamkrieg und hinterließ mit seiner "Kirchlichen Dogmatik" ein fast 10.000-seitiges Monumentalwerk. Stationen seines Lebens.
0 Zeichen /
12 Bilder
Nicht nur die christliche Antwort auf die Gottesfrage werde heutzutage bezweifelt, so Ulrich Körtner, vielen sei die Frage als solche abhanden gekommen. Deswegen gewinne die Theologie Barths neu an Aktualität. Und das sind die Hintergründe des Plädoyers für mehr Karl Barth.
5.032 Zeichen /
1 Bild