Alle Ergebnisse zu Glaube und Theologie
3612 Suchergebnisse
Historische Entscheidung: In der bayerischen evangelischen Landeskirche ist künftig die offizielle Segnung von homosexuellen Paaren erlaubt.
3.637 Zeichen /
1 Bild
18 junge Theologinnen und Theologen aus Europa wollen die Kirchen der Reformation wieder sichtbar machen. Gemeinsam diskutierten sie, wie das gelingen kann.
4.199 Zeichen /
1 Bild
Dr. Matthias Loerbroks denkt in seiner Predigt zu Quasimodogeniti über die Beschneidung der Macht des Todes und auch die Beschneidung männlicher Nachkommen nach. Wie geht es weiter nach Ostern? Das ist seine Leitfrage. Mit einer "Machtbeschneidung", lautet die Antwort.
0 Zeichen /
1 Bild
Wie die protestantischen Kirchen in Europa das gesellschaftliche Leben befruchten können, wollen 18 junge TheologInnen aus elf Ländern herausfinden. Sie treffen sich vom 4. bis 8. April 2018 in Breslau (Polen). Hier geht es zu ihrem Blog.
0 Zeichen /
0 Bilder
Der evangelische Theologe und Historiker Benjamin Hasselhorn begrüßt die aktuelle Debatte um politische Predigten. Endlich komme Bewegung in die "Grabesruhe" der evangelischen Kirche in Deutschland, schreibt er in einem Gastbeitrag für das "Rotary Magazin" (April).
1.975 Zeichen /
1 Bild
Das Grab ist leer, Jesus von den Toten auferstanden. Geschichtliche Belege für das, was sich an Ostern in Jerusalem ereignete, gibt es nicht. Theologisch entscheidend ist die Wirkung des Geschehens auf die beteiligten Personen.
2.728 Zeichen /
1 Bild
Protestantische Bischöfe haben vor Karfreitag dazu aufgerufen, das Schluss sein solle mit religiöser Gewalt.
2.110 Zeichen /
1 Bild
"Klischees, ranzige Vorurteile, Dämonisierung von Macht und Erfolg" - mit scharfen Worten formuliert der Journalist Ulf Poschardt seine Enttäuschung über Predigten, die von der Politik dominiert sind.
8.018 Zeichen /
1 Bild
Der Theologe Christoph Kähler, der die Revision der Lutherbibel 2017 leitete, verteidigt das Festhalten an dem Ausdruck "Mohr" an einer Textstelle gegen Kritik.
2.957 Zeichen /
1 Bild
In der Regel feiern die Kirchen das Abendmahl mit Brot und Wein, so wie es Jesus mit den Jüngern am Gründonnerstag tat. Wo aber weder Trauben noch Weizen wachsen, zeigt sich Christus auch in anderen Nahrungsmitteln - nicht nur in der Kokosnuss.
5.245 Zeichen /
1 Bild