Alle Ergebnisse zu Flucht und Vertreibung

6476 Suchergebnisse
Ausschiffung von der "Sea-Watch4" auf ein Quarantäneschiff
04.09.2020 - 09:16
Die erste Mission der "Sea-Watch 4" ist erfolgreich zu Ende gegangen. Die in den vergangenen Wochen insgesamt 354 Geretteten wurden von den italienischen Behörden heute (Mittwoch) auf das Quarantäne-Schiff "Allegra" gebracht. Die Journalistin und Pfarrerin Constanze Broelemann, die für evangelisch.de an Bord ist, hat alles genau miterlebt und schreibt - schon mit Wehmut - in ihrem Blog:
3.791 Zeichen / 1 Bild
03.09.2020 - 17:26
epd
Ein weiteres Flugzeug mit kranken Kindern und ihren Angehörigen aus griechischen Flüchtlingslagern ist in Hannover gelandet. Die Zahl der aufgenommenen Geflüchteten steigt damit auf 465 Personen.
2.441 Zeichen / 0 Bilder
03.09.2020 - 10:24
epd-Gespräch: Jens Bayer-Gimm
epd
2.837 Zeichen / 0 Bilder
evangelische Lutherkirche der Gemeinde Buschhausen in Oberhausen gab
03.09.2020 - 05:45
epd-Gespräch: Corinna Buschow
epd
Die Evangelische Kirche in Deutschland hat die Innenminister von Bund und Ländern zu einer Rücknahme der verschärften Regelungen fürs Kirchenasyl aufgefordert. "Die 2018 erfolgte einseitige Verlängerung der Überstellungsfrist ist rechtswidrig", sagte EKD-Bevollmächtigter Dutzmann
2.054 Zeichen / 1 Bild
02.09.2020 - 16:40
Von Franziska Hein (epd)
epd
Elf Tage nach der ersten Rettung dürfen rund 350 Migranten das Seenotrettungsschiff "Sea-Watch 4" verlassen und auf ein italienisches Quarantäneschiff umsteigen. Italien dürfe jetzt nicht alleingelassen werden, mahnt EU-Politiker Giegold.
3.678 Zeichen / 0 Bilder
Rettungsschiff "Sea-Watch 4" in Palermo angekommen
02.09.2020 - 16:32
epd
Das Rettungsschiff "Sea-Watch 4" hat den Hafen von Palermo erreicht. Am Mittwochnachmittag kam es in der sizilianischen Hafenstadt an, wie ein Sprecher von Sea-Watch bestätigte.
3.436 Zeichen / 1 Bild
02.09.2020 - 12:51
epd
1.897 Zeichen / 0 Bilder
Annette Kurschus ist die stellvertretende Ratsvorsitzende der EKD.
02.09.2020 - 12:20
Holger Spierig
epd
Mit Blick auf die Flüchtlingskrise 2015 wirbt die westfälische Präses Annette Kurschus dafür, die positiven Auswirkungen stärker in den Blick zu nehmen. Die Krise habe vielerorts dazu geführt, "klüger und besser zu werden"sagte Kurschus im Interview.
4.590 Zeichen / 1 Bild

Seiten