Alle Ergebnisse zu Interview
208 Suchergebnisse
Sterbende begleiten oder Sterbenden assistieren? An diesem feinen Unterschied hat sich eine innerkirchliche Debatte entzündet. Die bayerische Diakoniepfarrerin Dorothea Bergmann rät im Interview zu einer offenen Diskussion.
4.568 Zeichen /
1 Bild
In der Debatte um den assistierten Suizid plädieren der ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider und seine Frau Anne für eine offene Debatte, an der sich auch die Kirche beteiligen müsse. Im Interview sprechen sie über den Mut zur Uneindeutigkeit.
9.290 Zeichen /
1 Bild
Die EU-Staaten setzen die Menschenrechte nach Ansicht der EKD-Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber nicht ausreichend um. Im Interview nennt die Theologin das Flüchtlingslager Moria ein „Symbol des totalen Elends und der Schande“.
12.383 Zeichen /
1 Bild
In der zweiten Corona-Welle kommen Intensivstationen an ihre Grenzen. Ein Krankenhaus in Zittau musste nun erstmals die Triage anwenden. Wen retten, wenn zu viele Beatmung brauchen? chrismon-Reporterin Christine Holch hat mit einem Medizinethiker darüber gesprochen.
0 Zeichen /
1 Bild
Der Berliner Psychologe und Achtsamkeitstrainer Boris Bornemann gibt Tipps, wie man mental besser mit den Auswirkungen der Kontaktbeschränkungen umgehen kann.
2.093 Zeichen /
1 Bild
Stefan Riepe, Veranstaltungsmanager der hannoverschen Landeskirche, empfiehlt Gläubigen, sich für den Heiligabend-Gottesdienst rechtzeitig anzumelden.
2.620 Zeichen /
1 Bild
2.742 Zeichen /
1 Bild
Seit seinem Unfall bei "Wetten, dass..." vor zehn Jahren sitzt der 33-jährige Schauspieler Samuel Koch im Rollstuhl. Im Interview spricht er über sein Engagement und die vielen Gründe, dankbar und zuversichtlich zu sein.
4.878 Zeichen /
1 Bild
Die bayerische Christbaumkönigin Andrea Meier glaubt, dass sich in der Pandemie noch mehr Menschen einen Weihnachtsbaum in die Wohnung stellen werden. Im Interview plädiert sie für den regionalen und nachhaltigen Baum zum Fest.
6.716 Zeichen /
1 Bild
Zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind Kontaktbeschränkungen nach Auffassung der westfälischen Präses Annette Kurschus ein entscheidendes Mittel. Für das soziale Miteinander seien sie aber verheerend, sagt die Theologin im Interview
8.140 Zeichen /
1 Bild