Alle Ergebnisse zu Solidarität
135 Suchergebnisse
Die beiden großen christlichen Kirchen fordern in ihrer neuen ökumenischen Schrift eine gerechtere und humanere Migrationspolitik in Deutschland und Europa.
4.956 Zeichen /
1 Bild
Die Kommission der Kirchen für Migranten in Europa hat zu mehr humanitärer Hilfe für Flüchtlinge aufgerufen. "Wir können eine Million gefährdeter Menschen retten", heißt es in einem am Dienstag vom Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) in Genf
1.307 Zeichen /
1 Bild
Marie ist Gärtnerin und lebt auf dem Hof, auf dem sie auch arbeitet - die Solidarische Landwirtschaft Freudenthal in Witzenhausen.
0 Zeichen /
1 Bild
Beschäftigte in Kitas, Schulen und Pflegeheimen müssen ihrem Arbeitgeber künftig Auskunft darüber geben, ob sie gegen Corona geimpft sind. Der Bundestag beschloss am Dienstag vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie eine Reihe von Änderungen
2.020 Zeichen /
1 Bild
Wer sich als Teil einer Gemeinschaft fühlt, ist bereit, vieles für diese zu tun. Sei es nun für die Familie, die Nachbarschaft oder den Verein. Doch Solidarität hat oft eine Grenze. Frank Muchlinksy regt an, diese doch einmal aufzuweichen.
5.478 Zeichen /
1 Bild
Die Diakonie zahlt bereits Soforthilfen in bar an die Hochwasseropfer in Rheinland-Pfalz und NRW aus. "Wir befinden uns in einer Phase der absoluten Not, in der schnell geholfen werden muss", so die Beauftragte Siemens-Weibring der Diakonie
1.641 Zeichen /
1 Bild
Afrikanische Kirchen spendeten 20 000 Euro für deutsche Flutopfer. Bischof Pascal Bataringaya aus Ruanda erklärt, wie es dazu kam.
0 Zeichen /
1 Bild
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat den Betroffenen der Unwetterkatastrophe Zuversicht zugesprochen.
537 Zeichen /
1 Bild
Der Vorwurf, die Kirchen seien in der Corona-Pandemie zu wenig präsent gewesen, trifft Geistliche weiter schwer. Der EKD-Ratsvorsitzende weist das zurück: Man sei in einem Dilemma gewesen, und Seelsorge stehe nun einmal nicht in den Schlagzeilen.
3.020 Zeichen /
1 Bild
Viele erinnern sich: Das Balkonsingen war zu Beginn der Pandemie ein Zeichen der Solidarität. Die Musik wollte Mut machen. Eine Trompeterin im Fränkischen gibt seither jeden Abend ein Konzert.
3.690 Zeichen /
1 Bild