Alle Ergebnisse zu Bio
34 Suchergebnisse
Marie ist Gärtnerin und lebt auf dem Hof, auf dem sie auch arbeitet - die Solidarische Landwirtschaft Freudenthal in Witzenhausen.
0 Zeichen /
1 Bild
Der Wandel von einer konventionellen Agrarwirtschaft zur ökologischen Agrarkultur auf den landwirtschaftlichen Flächen von Kirchengemeinden braucht noch etwas Zeit. Das ist die Einschätzung des Referenten für nachhaltige Landwirtschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen.
1.610 Zeichen /
1 Bild
Biolebensmittel werden beliebter - vor allem Frauen zwischen 30 und 39 Jahren greifen gern zu nachhaltigen Produkten. Gekauft werden sie meist im Supermarkt.
2.354 Zeichen /
1 Bild
Kein Müll, sondern wertvoller Rohstoff: Organische Abfälle müssen nach Auffassung des Umweltverbandes Nabu besser genutzt werden. Eine Pflicht zum getrennten Sammeln gibt es bereits. Doch sie wird nicht überall eingehalten.
3.199 Zeichen /
0 Bilder
Das Brot für die Welt-Projekt "CAPA", entstanden in Zusammenarbeit mit der lutherischen Kirche, um deutschen Siedlern zu helfen, unterstützt Bauern in Brasilien beim Umstieg auf biologische Produkte.
8.299 Zeichen /
1 Bild
Fair, bio, regional und ausreichend: So will der evangelische Kirchentag im kommenden Jahr in Berlin seine Helfer und Gäste verpflegen. Nun werden in Brandenburg Bauernhöfe gesucht, die die Nahrungsmittel liefern können.
4.117 Zeichen /
1 Bild
Öko-Strom, Bio-Lebensmittel und die Fortbewegung per Bus und Bahn gehören zum Nachhaltigkeitskonzept des Deutschen Evangelischen Kirchentages 2019 in Dortmund.
1.314 Zeichen /
0 Bilder
Große Konzerne kaufen den größten Anteil an Öko-Baumwolle. Wie nachhaltig die Öko-Kollektionen von C&A, Tchibo und Co. zu günstigen Preisen sind, ist allerdings umstritten
4.241 Zeichen /
1 Bild
Kompostierbare T-Shirts, Designertaschen aus Recyclingmaterial, faire Löhne: Junge Unternehmen versuchen sich als ethisch saubere Alternative zu Onlineriesen wie Amazon und Ebay zu behaupten - leicht ist das trotz Trends zu nachhaltigem Konsum nicht.
4.427 Zeichen /
1 Bild
Bio-Eier statt Bodenhaltung, Zwiebelschalen statt künstlicher Lebensmittelfarbe, Heu statt Plastikgras. Experten erklären, wie das Osternest möglichst nachhaltig und umweltfreundlich befüllt werden kann.
5.818 Zeichen /
1 Bild