Alle Ergebnisse zu Bildung
20 Suchergebnisse
In unserer digitalisierten Welt können Informationen zur Waffe werden: Kriegsparteien lancieren Fake News, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Faktencheckerin Christina Quast weiß, wie man sie erkennt
543 Zeichen /
1 Bild
Heute können fast alle ein Kunstwerk bewerten. Das ist basisdemokratisch. Der Schriftsteller Jakob Hein wünscht sich trotzdem manchmal den guten alten Kritiker zurück.
637 Zeichen /
1 Bild
Und was hilft sonst noch gegen den Fachkräftemangel im Handwerk? Bessere Arbeitszeiten, mehr Frauen, weniger Chaos, weniger Dünkel bei Akademikereltern . . . Wir haben ein paar Ideen unter die Lupe genommen.
0 Zeichen /
1 Bild
Zu Gast bei Claudius Grigat ist Sina Balke-Juhn, Leiterin der Medienakademie der Nordkirche. Sie sprechen unter anderem über Social Media als Lernfeld, Kirche als Bildungsanbieter und Diversität in den Medien.
0 Zeichen /
1 Bild
Verschwörungstheoretiker sind nicht unbedingt extremistisch eingestellt, zeigt eine neue Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Dennoch warnt die Politologin Viola Neu vor dem politischen Einfluss von Verschwörungserzählungen.
3.589 Zeichen /
1 Bild
Automatisierung durch KI macht vielen Menschen Angst. Andrea Nahles, Vorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, und Spiegel-Journalist Sascha Lobo sprechen im chrismon-Interview über die Arbeitswelt der Zukunft.
0 Zeichen /
1 Bild
Religion funktioniert nur dadurch, dass Menschen in Kontakt mit Religion kommen: Das sagt die Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik Viera Pirker und erklärt, wie Religion, Medien und Bildung heute zusammenhängen.
0 Zeichen /
1 Bild
Für Anne Fennel ist die Kindergrundsicherung alternativlos, wenn mehr Kinder aus der Armut geholt werden sollen. Wir können es nicht zulassen, dass Kinder schlechtere Bildungsabschlüsse erwerben, weil sie in Armut leben, sagte sie dem epd.
1.482 Zeichen /
1 Bild
Die Frauen, die in Klöstern lebten, seien gebildet und selbstbewusst gewesen, sagte die Historikerin Eva Schlotheuber im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst. Gemeinsam mit der Germanistin Lähnemann hat sie ihr Buch präsentiert.
2.269 Zeichen /
1 Bild
Die Arbeitsbelastung in den Kindertagesstätten sei mittlerweile so hoch, dass immer mehr Erzieherinnen lieber im Supermarkt an der Kasse arbeiteten als in der Kita. Auch um Depression oder Burn-out zu entgehen, sagt ein Kita-Fachverband.
2.932 Zeichen /
1 Bild