Alle Ergebnisse zu Doping
14 Suchergebnisse
Dass Russland als Nation ausgeschlossen werde, finde er absolut richtig, sagte Weber. "Gleichzeitig sehe ich es aber auch so wie viele Athleten, dass russische Sportler, die nachweislich sauber sind, die Möglichkeit haben müssen, unter neutraler Flagge teilzunehmen."
1.032 Zeichen /
0 Bilder
Der Sportbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Volker Jung, begrüßt den Ausschluss Russlands von den Olympischen Winterspielen im südkoreanischen Pyeongchang.
2.004 Zeichen /
1 Bild
Der evangelische Theologe Alfred Buß hat dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) und dessen Präsidenten Thomas Bach Verrat an der olympischen Idee vorgeworfen.
1.957 Zeichen /
0 Bilder
Mehr Fairness und Ehrlichkeit: Als Seelsorger begleitet der evangelische Theologe Thomas Weber die deutschen Sportler zu den Olympischen Spielen nach Brasilien. Trotz Doping-Skandalen dürften nicht alle Sportler pauschal unter Generalverdacht gestellt werden.
2.683 Zeichen /
1 Bild
Olympia ohne Russland? Ein Gastkommentar von chrismon-Chefredakteur Arnd Brummer zu Doping, Verboten und dem Traum vom sauberen Sport.
3.464 Zeichen /
1 Bild
Wo bitte ist der Unterschied zwischen dem Doping von Leistungssportlern und der Mutter, die das Ritalin für ihr ADHS-auffälliges Kind einnimmt? Arnd Brummer hat keine Lust mehr auf die Sensationitis.
2 Zeichen /
1 Bild
Bislang sind alle Dopingtests dieser Europameisterschaft negativ, kein Spieler wurde überführt. Gibt es also kein Doping im Fußball? Doch, das gibt es. Wahrscheinlich sogar häufiger, als manch einer vermutet.
6.133 Zeichen /
1 Bild
Schmerzmittel sind im Profifußball weit verbreitet: Knapp 40 Prozent der Fußballer betäuben sich bei Großereignissen vor jedem Spiel. "Die Spieler verkaufen sich mit Haut und Haaren", sagt Schmerz-Experte Ingo Froböse.
6.256 Zeichen /
1 Bild
Arbeitnehmer im Job müssen funktionieren. Da bleibt kein Platz für Überforderung oder Angst. Und falls doch, gibt es viele Pillen, die über da
12.024 Zeichen /
0 Bilder
Doping - das ist längst nicht mehr nur ein Problem des Spitzensports. In Deutschland haben angeblich schon zwei Millionen Menschen zu chemischen Helfer
3.895 Zeichen /
0 Bilder