Alle Ergebnisse zu TV-Tipp
5018 Suchergebnisse
Es gibt in der filmischen wie auch in der literarischen Krimigeschichte derart viele Hobbydetektivinnen, dass das Genre wahrlich keinen weiteren Zuwachs braucht; es sei denn, Christiane Hörbiger ist mit von der Partie.
2.631 Zeichen /
1 Bild
Die Geschichte einer Vergewaltigung auf dem Heimweg von Dorffest und ihre Folgen ist - auch und gerade vom ZDF - schon oft erzählt worden. Die Qualität des Films lässt sich vor allem an den beiden Hauptdarstellern festmachen.
5.704 Zeichen /
1 Bild
Der "Tatort" ist bekannt dafür, immer wieder mal Themen zu behandeln, die von großer Relevanz sind. Waffenhandel, Zwangsprostitution, Kindesmissbrauch, Massentierhaltung. Das Schweizer Fernsehen fügt dem riesigen Spektrum einen weiteren Aspekt hinzu: Sterbehilfe.
3.481 Zeichen /
1 Bild
Die Programmvorschau für die Woche vom 17. bis zum 23. September: Eine Frau sucht nach dem Zusammenbruch Jugoslawiens ihre neue Identität, ein Tatort behandelt das Thema Sterbehilfe sensibel und eine 36-Grad-Reportage berichtet über Mütter, die bewusst ihre Kinder verlassen.
15.993 Zeichen /
1 Bild
In "Nachtgang" ist die Polizei nicht dein Freund und Helfer, sondern hat selber Dreck am Stecken.
6.400 Zeichen /
1 Bild
Wenn immer mehr Menschen in Städten leben, zeigt das Fernsehen antizyklisch immer öfter Geschichten, die auf dem Land spielen.
5.168 Zeichen /
1 Bild
Ein Reihentitel soll einen "Einschaltimpuls" auslösen, wie das im TV-Jargon heißt: weil er für Qualität steht ("Tatort") oder, bei neuen Reihen, reizvoll klingt und Neugier weckt. Ob "Kroatien-Krimi" das schafft, wird sich zeigen.
4.917 Zeichen /
1 Bild
Bislang waren die Koproduktionen von MDR und ORF für den Mittwochssendeplatz im "Ersten" meist verkappte Freitagsfilme: "Die Mutprobe" ist ein völlig anderes Werk.
2.931 Zeichen /
1 Bild
Weil es außer am Sonntag um 20.15 Uhr kaum noch feste Fernsehrituale gibt, müssen die Sender Einschaltimpulse setzen.
6.070 Zeichen /
1 Bild
ARD und ZDF erzählen in ihren Fernsehfilmen regelmäßig Geschichten, die zwar in der Gegenwart spielen, deren Wurzeln jedoch in der DDR liegen.
4.338 Zeichen /
1 Bild