Alle Ergebnisse zu Islamverbände
18 Suchergebnisse
Der Göttinger Religionsverfassungsrechtler Hans-Michael Heinig hat den Vorschlag einer Bundesstiftung für Moscheegemeinden begrüßt. Nach seinem Eindruck leide die Islampolitik seit vielen Jahren unter Ideenarmut und Ängstlichkeit.
2.146 Zeichen /
1 Bild
Die Kirchen haben Kritik an ihrem Umgang mit Islamverbänden in Deutschland zurückgewiesen. Die Islamforscherin Susanne Schröter kritisiert, heikle Themen würden beim christlich-muslimischen Dialog ausgespart.
3.021 Zeichen /
1 Bild
Die Berliner Senatskanzlei und die Humboldt-Universität wehren sich erneut gegen Kritik an der Zusammensetzung des Beirates am Institut für Islamische Theologie der Hochschule.
2.110 Zeichen /
0 Bilder
Integration, Transparenz und ein gutes Miteinander: Dafür soll der Tag der offenen Moschee am 3. Oktober eigentlich stehen. Doch in diesem Jahr wird er überschattet von der umstrittenen Eröffnung der Kölner Ditib-Moschee mit dem türkischen Präsidenten Erdogan.
5.134 Zeichen /
1 Bild
Die Soziologin Nekla Kelek warnt davor, Islamverbänden zu weit entgegenzukommen, die eine Anerkennung als Körperschaft des öffentlichen Rechts fordern.
1.891 Zeichen /
1 Bild
Die Behauptung, dass Musliminnen aus religiösen Gründen ein Kopftuch tragen müssen, ist nach Überzeugung des Freiburger Islam-Reformers Abdel-Hakim Ourghi eine der "größten Lügen unter Muslimen".
929 Zeichen /
1 Bild
Der Zentralrat der Muslime in Deutschland will den Kooperationsvertrag zum geplanten Islam-Institut an der Berliner Humboldt-Universität nun doch unterzeichnen.
1.756 Zeichen /
0 Bilder
Die EKD will die Debatte um die rechtliche Stellung muslimischer Verbände weiter unterstützen. "Bei dem Ringen muslimischer Verbände um ihre Rechtsstellung im säkularen Staat sind wir mehr als nur Beobachter", sagte der Präsident des Kirchenamts der EKD, Hans-Ulrich Anke.
2.412 Zeichen /
1 Bild
Das Oberverwaltungsgericht in Münster musste heute darüber entscheiden, ob der Zentralrat der Muslime und der Islamrat die Voraussetzung erfüllen, als Religionsgemeinschaft im Sinne des Grundgesetzes anerkannt zu werden. Und so fiel das Urteil aus.
4.388 Zeichen /
1 Bild
Ein von Ministerpräsident Stefan Weil (SPD) ins Gespräch gebrachter, dauerhaft arbeitsfreier Feiertag am Reformationstag (31. Oktober) stößt nach einer epd-Umfrage bei den Vertretern der Religionen in Niedersachsen auf ein geteiltes Echo.
2.798 Zeichen /
1 Bild