Alle Ergebnisse zu Homosexualität

753 Suchergebnisse
Audre Lorde, Meridel Lesueur, Adrienne Rich (v.l.n.r.) im Jahr 1980.
25.11.2015 - 11:12
Die Toten erinnern und ehren, das ist das Thema vom Totensonntag, den viele Menschen letzten Sonntag begangen haben. Ich erinnere mich heute an Adrienne Cecile Rich. Sie war Mutter von drei Söhnen, Dichterin, jüdische Denkerin, lesbische Feministin und ein Vorbild für viele Frauen und Männer.
6.495 Zeichen / 1 Bild
Zwei Männer halten sich an den Händen, um die ein Armband geschlungen ist.
24.11.2015 - 14:29
epd
In der Lippischen Landeskirche können sich homosexuelle Partner künftig in einem öffentlichen Gottesdienst segnen lassen. Die lippische Landessynode beschloss in Detmold, einen solchen Gottesdienst ähnlich wie bei einer Trauung von Eheleuten zu ermöglichen. "Menschen, die in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft leben, können in einem öffentlichen Gottesdienst den Segen Gottes empfangen", heißt es in dem Beschluss.
1.506 Zeichen / 1 Bild
Michael Diener, Praeses des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes, ehrenamtlicher Vorsitzender der Deutschen Evangelischen Allianz, berufenes Mitglied der 12. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
20.11.2015 - 16:43
Die EKD hat am 10. November 2015 bei ihrer 12. Synode in Bremen die Mitglieder des Rates der EKD gewählt. Unter den 15 neuen (und alten) Mitgliedern ist Michael Diener, ein Theologe aus dem evangelikalen Spektrum. Welches Gewicht bekommen damit evangelikale Stimmen gegen Homosexualität?
3.088 Zeichen / 1 Bild
galater.jpg
13.11.2015 - 09:49
"Schwul", ist dieses Wort eine identitätsstiftende Selbstbezeichnung oder eine gewaltvolle Fremdzuschreibung? Diskussion über einen Begriff.
6.870 Zeichen / 1 Bild
julia_merkel.jpg
30.10.2015 - 10:59
Sie demonstrieren gegen den Bildungsplan, die "Gender-Ideologie" und eine angebliche Sexualisierung von Kindern. Seit Monaten gehen tausende Menschen in Baden-Württemberg unter dem Motto "Demo für Alle" auf die Straße, darunter auch viele Christ_innen. Aber nicht nur bei der "Demo für Alle" sind Nachfolger_innen Jesu anzutreffen, sondern auch bei der Gegendemonstration "Regenbogen für alle". Julia Merkel ist eine von ihnen. Matthias Albrecht sprach mit ihr.
9.472 Zeichen / 1 Bild
Die ugandische Menschenrechtsaktivistin Kasha Jacqueline Nabagesera, aufgenommen am 29.09.2013 in Nürnberg (Bayern) nach ihrer Auszeichnung mit dem Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreis.
28.10.2015 - 09:05
Kasha Jacqueline Nabagesera hat im Oktober 2015 den alternativen Nobelpreis für ihr Engagement für die Menschenrechte von Lesben, Schwulen, Bi-, Trans- und Intersexuellen (LSBTI) erhalten. Diese Ehrung ist ein Erfolg für alle, die sich für Rechte von sexuellen Minderheiten in Afrika einsetzen.
4.336 Zeichen / 1 Bild
Aus einer Konservendose mit der Aufschrift "Hass" läuft eine schwarze Flüssigkeit.
22.10.2015 - 16:43
Seit gestern ist es im Handel erhältlich: das neue Buch des demagogischen Redners und Autors Akif Pirinçci. Es heißt "Die große Verschwulung. Wenn aus Männern Frauen werden und aus Frauen keine Männer". Neben den massiven Ängsten, die der Autor offensichtlich hat und die bereits im Titel anklingen, strotzt es vor Hass.
5.970 Zeichen / 1 Bild
mann_mit_hund.jpg
15.10.2015 - 14:07
Der sächsische Landesbischof Carsten Rentzing hat sie, Erika Steinbach hat sie, Kim Davis hat sie und sogar Papst Franziskus nennt sie sein eigen: Schwule Freunde. Doch welche Aussagekraft haben diese Freundschaften eigentlich?
4.544 Zeichen / 1 Bild
Seitenansicht einer Frau, die ihr Gesicht hinter einem Buch versteckt.
14.10.2015 - 09:33
Wenn Vorurteile auf persönliche Geschichten treffen, fangen erstere oftmals an in sich zusammenfallen. Denn wer Gesicht zeigt, zeigt sich als Mensch. Konkret, verletzbar, einzigartig. Der Coming-Out-Day, der jedes Jahr am 11. Oktober gefeiert wird, würdigt genau diese persönlichen Geschichten. Der Tag weist darauf hin, dass für viele ein Coming Out immer noch (lebens-) gefährlich ist.
6.060 Zeichen / 1 Bild
09.10.2015 - 11:14
epd
Nicht nur in kirchlichen Kindertagesstätten sollten nach Ansicht der evangelischen Theologin Margot Käßmann biblische Geschichten erzählt werden. Diese Geschichten seien ein Kulturgut und vermittelten christliche Werte wie Barmherzigkeit, sagte Käßmann am Donnerstagabend in Stuttgart bei der Vorstellung ihres neuen Buchs "Im Zweifel glauben".
2.094 Zeichen / 0 Bilder

Seiten