Alle Ergebnisse zu Kunstgeschichte
37 Suchergebnisse
Das große Weihnachtsfenster des Schweriner Doms besticht durch die Art der Malerei, die Bildkomposition und den Kontrast von hell und schummerig. 1848 führte Ernst Gillmeister das Fenster nach einem Entwurf von Hofmaler Gaston Lenthe aus.
3.884 Zeichen /
1 Bild
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) muss sich nach Ansicht ihres Kulturbeauftragten Johann Hinrich Claussen intensiver mit ihren Kunstgegenständen aus der Zeit des Nationalsozialismus auseinandersetzen.
2.432 Zeichen /
1 Bild
Drachen, geflügelte Schlangen und Einhörner - Wo kommen sie in der Bibel vor und was bedeuten diese unheimlichen Wesen in den biblischen Texten?
0 Zeichen /
11 Bilder
Kurz vor den Feierlichkeiten zum 500. Reformationsjubiläum in Wittenberg wollen Persönlichkeiten aus Kirche und jüdischer Gemeinschaft gegen die umstrittene "Judensau" an der Stadtkirche der Lutherstadt protestieren.
2.488 Zeichen /
1 Bild
Die DDR-Führung wollte sozialistischen, bekommen hat sie magischen Realismus. Tübkes riesige Gemälde auf dem Nordthüringer Schlachtberg, ein Welttheater mit mehr als 3.000 Figuren, hat auch nach drei Jahrzehnten nichts von seiner Kraft verloren.
4.757 Zeichen /
1 Bild
Wie die Nazis zu "entarteter Kunst" standen, ist bekannt. Dass sie sie aber für die Kriegskasse verkaufen wollten, wissen schon weniger Menschen. Und dass ein christlicher Verein dabei eine Rolle spielte, ist kaum bekannt. Eine ungeheuerliche Geschichte.
5.900 Zeichen /
1 Bild
Die Schönheit historischer Kirchenkunst sollen nach Ansicht des württembergischen evangelischen Landesbischofs Frank Otfried July Menschen dazu beflügeln, die Welt schöner und gerechter zu machen.
1.684 Zeichen /
1 Bild
Schauerlich, abgründig, aber faszinierend. Die Bilder des apokalyptischen Endzeit-Malers Hieronymus Bosch lösen Gruselgefühle aus. Am 9. August 1516 wurde er beerdigt.
6.024 Zeichen /
1 Bild
Diebe schrecken vor nichts zurück, was anderen heilig ist: Aus Kirchen und von Friedhöfen werden besonders Gegenstände aus Bronze und Kupfer gestohlen. Auch Christusfiguren sind vor den Einbrechern nicht sicher.
4.802 Zeichen /
1 Bild
Im Rechtsstreit um die Werke des norddeutschen Künstlers Erich Klahn (1901-1978) will die Klosterkammer Hannover jetzt vor den Bundesgerichtshof in Karlsruhe ziehen.
2.293 Zeichen /
0 Bilder