Alle Ergebnisse zu Kunstgeschichte
37 Suchergebnisse
Das Paderborner Diözesanmuseum beleuchtet in einer Ausstellung die tätige Nächstenliebe. Unter dem Titel "Caritas - Nächstenliebe von den frühen Christen bis zur Gegenwart" werden ab Freitag rund 200 teils noch nie gezeigte Leihgaben aus internationalen Museen und Sammlungen präsentiert, wie Museumsdirektor Christoph Stiegemann sagte.
1.530 Zeichen /
0 Bilder
"Bilder zur Bibel" sind vom 7. September an in den Zwickauer Priesterhäusern zu sehen. Gezeigt würden rund 60 Werke von vier sächsischen Künstlern, darunter Radierungen, Holz- und Linolschnitte, Plastiken und Bronzereliefs, teilte die Stadtverwaltung Zwickau mit.
1.590 Zeichen /
0 Bilder
Lange Haare, Bart, etwas hager, so kennen viele Jesus. Kunsthistoriker Martin Büchsel erklärt, wer für diese Christusdarstellung verantwortlich ist, welche weiteren Jesusbilder es gibt und ob jemand weiß, wie er tatsächlich aussah.
7.905 Zeichen /
1 Bild
Bei der Fachtagung "Der Alte Dom zu Mainz" zu den Grabungen in der evangelischen St. Johanniskirche erschien der katholische Kardinal Karl Lehmann und übergab einen Scheck über 100.000 Euro.
1.724 Zeichen /
0 Bilder
Die Ausstellung "Ein Gott – Abrahams Erben am Nil" im Berliner Bode-Museum zeigt eindrucksvoll, wie Juden, Christen und Muslime in Ägypten von der Antike bis zum Mittelalter zusammenlebten.
5.867 Zeichen /
1 Bild
"Ein Tod am Kreuz ist ein unglaublich brutaler Erstickungstod", sagt Kirchenhistoriker Christoph Markschies. Deswegen habe man in der Antike zu Beginn das Kreuz nicht gern dargestellt. Erst nachdem Kaiser Konstantin im vierten Jahrhundert die Kreuzigungstrafe abschaffte, habe man sich getraut Jesus als Gekreuzigten darzustellen.
2 Zeichen /
1 Bild
Nach zwölf Jahren Bau öffnet die Bibliotheca Hertziana in Rom wieder für Forscher. Durch ein Höllenmaul als Portal geht es in das wichtigste Forschungsinstitut zur italienischen Kunstgeschichte.
4.531 Zeichen /
1 Bild