Alle Ergebnisse zu Filmkritik
338 Suchergebnisse
Mit "Selma" ist der afroamerikanischen Regisseurin Ava DuVernay ein konzentrierter, sensibler biografischer Film über den Bürgerrechtler Martin Luther King gelungen. Dafür gab es eine "Oscar"-Nominierung in der Kategorie "Bester Film".
3.474 Zeichen /
1 Bild
An die großen Romane des ewigen Nobelpreiskandidaten Thomas Pynchon hat sich noch kein Filmemacher herangetraut. "Inherent Vice - Natürliche Mängel" ist ein eher schmales Werk - ein durchgeknallter Krimi. Paul Thomas Anderson hat ihn verfilmt.
3.380 Zeichen /
1 Bild
Nun doch ganz regulär im Kino: Seth Rogens und Evan Goldbergs grobe Mediensatire "The Interview" erweist sich als Jungenstreich, der Mühe hat, den hohen Erwartungen gerecht zu werden.
3.997 Zeichen /
1 Bild
Fiebriger Bewusstseinsstrom: Alejandro González Iñárritu hat mit "Birdman" eine technisch virtuose Satire zum Los von Schauspielern und Filmbranche in der Jetzt-Zeit gedreht, die zugleich feiert, was sie beklagt.
3.936 Zeichen /
1 Bild
Gott ist ein kleiner Junge. Oder doch ein buddhistischer Nachwuchs-Mönch? Und warum spielt Gottes Volk keine Rolle? Die Evangelisch.de-Redaktion hat den Film "Exodus" im Kino gesehen: Hier unsere Eindrücke und unsere Kritik.
7.830 Zeichen /
1 Bild
Spiel mit Identitäten: Regisseur Morten Tyldum hat das Leben des homosexuellen britischen Mathematikers Alan Turing verfilmt. "The Imitation Game" ist das vielschichtige Porträt eines Genies.
4.739 Zeichen /
1 Bild
Warten auf den Führer: Der Regisseur Burhan Qurbani geht in seinem neuen Film den rechtsradikalen Ausschreitungen gegen Ausländer 1992 in Rostock-Lichtenhagen nach. Er kommt am Donnerstag in die Kinos.
6.099 Zeichen /
1 Bild
Kampfeinsatz der Helikoptereltern: Sönke Wortmann hat die populäre Schulkomödie "Frau Müller muss weg" verfilmt.
3.613 Zeichen /
1 Bild
Die Kunst der Kettenreaktion: Damián Szifróns Episodenfilm über die alltägliche Eskalation der Gewalt wird als heißer Kandidat auf den Auslands-Oscar gehandelt und weltweit als Indiz für die erzählerische Wucht des argentinischen Kinos gefeiert.
2.970 Zeichen /
1 Bild
Jean-Pierre Améris hat mit "Die Sprache des Herzens" ein kleines Meisterstück filmischer Einfühlsamkeit gedreht. Der Film beruht auf einer wahren Begebenheit und erzählt die Geschichte der taubblinden Marie Heurtin und ihrer Lehrerin.
3.140 Zeichen /
1 Bild