Alle Ergebnisse zu Ostdeutschland
56 Suchergebnisse
Trotz der Verbreitung von Konfessionslosigkeit bleibe der christliche Glaube für die Menschen in Ostdeutschland wichtig, so Sachsen-Anhalts Ministerpräsident.
1.477 Zeichen /
0 Bilder
Die nach Ostdeutschland gekommenen Flüchtlinge wirken sich nach einer Prognose des ifo-Instituts günstig auf die Konjunktur aus. Die Flüchtlingsmigration gebe positive Impulse für die ohnehin kräftige Binnennachfrage, teilten die Wirtschaftsforscher in Dresden mit.
1.053 Zeichen /
0 Bilder
Die Abrafaxe erkunden die Zeit der Reformation: Die ostdeutsche Comic-Kultserie widmet sich ab der Märzausgabe erstmals in ihrer 40-jährigen Geschichte einer Epoche in Mitteldeutschland.
1.445 Zeichen /
0 Bilder
25 Ex-DDR-Bürger, die vor dem Mauerfall aus dem SED-Staat flohen, fordern Solidarität mit Asylsuchenden von heute. "Ich muss in diesen Tagen oft daran denken, wie herzlich die Westdeutschen uns einst aufgenommen haben", sagt TV-Moderator Peter Escher in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung "Die Zeit". Escher war mit Frau und Kindern 1989 über Ungarn in die Bundesrepublik geflüchtet. "Wir sollten heute so solidarisch sein wie diese Leute damals."
1.658 Zeichen /
1 Bild
Mit Blick auf die Debatte um Rassismus in Ostdeutschland warnt Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen, vor Pauschalisierungen. Es sei wenig hilfreich, den "Schwarzen Peter" zwischen Ost- und Westdeutschland hin- und herzuschieben, sagte Jahn der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Dienstagsausgabe).
2.229 Zeichen /
0 Bilder
Der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz (SPD) sieht in Ostdeutschland "eine größere Bereitschaft zu einer fremdenfeindlichen Radikalisierung" als im Westen.
1.278 Zeichen /
1 Bild
Fernsehstar Charly Hübner über seine ARD-Rolle als verliebter Hausmeister, seine Studentenjahre im Plattenbau, Materialismus in der Gesellschaft und was er beim "Polizeiruf 110" vermisst.
5.422 Zeichen /
1 Bild
Bei vielen Konfessionslosen in Ostdeutschland besteht offenbar ein größeres Interesse an religiösen Sinnfragen als bisher vermutet.
2.086 Zeichen /
0 Bilder
Die Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Iris Gleicke, dringt auf ein stärkeres Engagement der Wirtschaft gegen Rechtspopulismus und Fremdenfeindlichkeit.
3.257 Zeichen /
0 Bilder
Seit 1991 liegt in der Seddiner Heide nahe Berlin unter Schutt ein großes Lenin-Denkmal begraben. Verewigt im Kinofilm "Good bye, Lenin", wurde es zur Ikone. Für eine Ausstellung soll nun der Kopf wieder ausgegraben werden.
5.955 Zeichen /
1 Bild