Alle Ergebnisse zu Literatur
364 Suchergebnisse
Der ukrainische Schriftsteller, Übersetzer und Musiker Serhij Zhadan (48) hat in der Frankfurter Paulskirche den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten. Er warnte Europa vor einem "falschen Pazifismus".
2.796 Zeichen /
1 Bild
Zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse hat der deutsche Buchhandel mehr politische Unterstützung in Zeiten der Krise gefordert: Die instabile Welt- und Marktlage stelle die Branche nach zwei Jahren Corona nun vor neue große Herausforderungen
2.251 Zeichen /
1 Bild
Die ukrainische Buchbranche kämpft ums Überleben. Auf der Frankfurter Buchmesse sollen die Ukraine und ihre Literatur ein öffentliches Forum erhalten. Verleger und Autoren knüpfen daran einige Erwartungen.
5.108 Zeichen /
1 Bild
Das erfolgreichste deutschsprachige Buch über den Klimawandel haben zwei BWL-Studenten geschrieben: David Nelles, 26, und Christian Serrer, 25. Seit 2018 hat es sich rund eine halbe Million Mal verkauft. Nun ist der Nachfolger erschienen, ein Bilderbuch über Lösungen für das Klimaproblem.
0 Zeichen /
1 Bild
Pfarrerin Susanne Schatz ist ein Fan der Harry-Potter-Bücher. In ihnen entdeckt sie viele Anknüpfungen zur realen Welt von heute - etwa zum Umgang mit Ängsten. Zum 25-jährigen Erscheinen des ersten Bandes hält sie jetzt einen Gottesdienst.
2.797 Zeichen /
1 Bild
In einer Sonderfolge Stachel&Herz geht es um die aktuelle Diskussion rund um Winnetou. Sarah Vecera und Thea Hummel sprechen darüber, warum es wichtig ist, auch geliebte Kindheitserzählungen rassismuskritisch zu betrachten.
0 Zeichen /
1 Bild
Die Cranachs stehen heute vor allem für Porträts des Reformators Martin Luther. Weniger bekannt ist, dass die Künstler-Dynastie ihren Einfluss auf ein Familienunternehmen mit unterschiedlichen Wirtschaftszweigen gründete.
5.229 Zeichen /
1 Bild
Der Publizist Günter Wallraff sieht in dem Messerangriff auf den Schriftsteller Salman Rushdie einen Versuch, Islamkritiker einzuschüchtern. Es sei "widerlich", wie iranische Staatsmedien den mutmaßlichen Attentäter frenetisch feierten.
1.518 Zeichen /
1 Bild
Für die Eremitin Maria Anna Leenen sind Alleinsein und Einsamkeit das höchste Glück. Im Gebet und in der Meditation, beim Lesen in der Bibel und geistlichen Texten komme sie sich selbst, Gott und dem Sinn des Lebens auf die Spur, so Leenen.
5.474 Zeichen /
1 Bild
"Nach Gott fragen angesichts der Pandemie. Von Gott reden – Mit Gott reden" heißt das Buch, das Annette Kurschus, Traugott Jähnichen und Vicco von Bülow herausgegeben haben. Prof. Harald Schroeter-Wittke hat es für evangelisch.de gelesen.
6.339 Zeichen /
1 Bild