Alle Ergebnisse zu Digitalisierung
352 Suchergebnisse
Amnesty International hat einen neuen Report über die "Überwachungs-Giganten" geschrieben, der das Dilemma auf den Punkt bringt: die Geschäftsgrundlage von Facebook und Google ist problematisch, aber niemand kann sich ihnen entziehen, ohne irrelevant zu werden.
4.104 Zeichen /
0 Bilder
Die Kirchen in Deutschland müssen nach Auffassung des Theologen und Medienpädagogen Roland Rosenstock bei den Themen digitale Bildung und Kommunikation massiv aufholen. Algorithmen seien kein Hexenwerk, sondern "folgen demokratischen Vorgaben".
1.974 Zeichen /
1 Bild
Bei der Synodentagung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) 2019 in Dresden berieten die Synodalen über die Fortschritte im Prozess "Kirche im digitalen Wandel".
2.344 Zeichen /
1 Bild
Bis 2021 will die EKD-Synode einen ausführlichen Blick auf rechtspopulistische Entwicklungen in der evangelischen Kirche werfen.
3.306 Zeichen /
1 Bild
20 junge Leute aus ganz Deutschland haben beim „Social Media BootCamp“ ihre Ideen für Podcasts und soziale Medien wie Instagram gemeinsam entwickelt. Im Netz gebe es eine Sehnsucht nach Werten, die Kirche müsse hier gute Inhalte liefern.
2.305 Zeichen /
1 Bild
In der Gemeinschaft schlägt das Herz der Kirche. Gemeinden dabei zu unterstützen, Gemeinschaft zu schaffen, ist meine nächste Aufgabe - bei ChurchDesk in Berlin.
5.422 Zeichen /
0 Bilder
Eine Buzzfeed-Recherche über die kriminellen Methoden der Firma Ads Inc. zeigt, wie weit es mit der totalen Entgrenzung in unserer Welt schon ist.
6.820 Zeichen /
0 Bilder
Ideen rund um das Thema "Digitale Kirche" sind derzeit hoch im Kurs. Sich darüber offen auszutauschen, ist Ziel des Barcamps Süd, zu dem die Landeskirchen von Baden, Württemberg und Bayern gemeinsam nach Stuttgart einladen.
884 Zeichen /
0 Bilder
Auch der Terrorist von Halle hat seinen Angriff auf die Synagoge live gestreamt. Es sind die neuen Bekennerschreiben - und wirksam verhindern lassen sie sich nicht.
4.699 Zeichen /
0 Bilder
Das EuGH-Urteil gegen Facebook stärkt die Rechte von Beleidigten, neue Twitter-Funktionen ihre Möglichkeiten. Es sei denn, Politiker stecken hinter der Beleidigung, die dürfen das. Sagt Facebook jedenfalls.
6.409 Zeichen /
0 Bilder